Das DVGW-Merkblatt G 440 wird derzeit zur Anpassung an die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen überarbeitet.
Für Energieanlagen gelten die sicherheitstechnischen Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) – Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, gesetzliche Vermutung der Einhaltung, wenn das Regelwerk beachtet wurde – sowie gegebenenfalls der GasHDrLtgV. Für die Aufsicht über Energieanlagen sind nach EnWG die Energieaufsichtsbehörden der Länder zuständig. Einer der wesentlichen arbeitsschutzbezogenen Aspekte für Arbeiten an Anlagen der Gasversorgung ist der Explosionsschutz. DVGW-Technischer Hinweis / Merkblatt G 440 (M) gibt Hinweise zur Erstellung von Explosionsschutzdokumenten Falls die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre nicht sicher verhindert werden kann, hat der Betreiber Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und der Allgemeinheit zu ergreifen.
Die entsprechenden Anforderungen waren in der Betriebssicherheitsverordnung 2002 (BetrSichV 2002) in Abschnitt 2 aufgeführt. Hierzu gehört die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes nach § 6 Abs. 1 der BetrSichV 2002 und die Prüfung des Explosionsschutzkonzeptes nach der BetrSichV 2002 Anhang 4 A Nr. 3.8. Im gemeinsam mit der BG ETEM erstellten DVGW-Merkblatt G 440 “Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas”, Ausgabe 04/2012, sind die Anforderungen an die Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Gasversorgungsanlagen am Beispiel von Gas-Druckregelanlagen, Verdichteranlagen, Erdgastankstellen und Biogas-Aufbereitungs- und -Einspeiseanlagen dargestellt.
Darüber hinaus enthält der Anhang E die typischen Prüfpunkte zur Durchführung der Prüfung nach Anhang 4, Abschnitt A, Nr. 3.8 BetrSichV 2002 für eine Gasanlage.
Einzelheiten zur neuen Rechtslage ab 1. Juni 2015 werden in einem Fachbeitrag der Zeitschrift gwf Gas | Erdgas, Ausgabe Juni 2015, dargestellt.
Explosionsschutz in der Gasversorgung
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.