Im DWA-Regelwerk ist das Merkblatt DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen“ erschienen. Es fasst die bewährten Verfahren zur Messung von Gasen sowie wesentliche Messprinzipien und Anforderungen an den Einbauort der Messeinrichtungen zusammen. Im Weiteren wird auf betriebliche Aspekte – getrennt für die Medien Luft und Biogas – eingegangen. Anschließend werden mögliche Plausibilitätskontrollen sowie Prinzipien für eine messtechnische Überprüfung vorgestellt. Das Merkblatt schließt mit einer Bewertung der Messverfahren sowie den Wirtschaftlichkeitsaspekten. Zuverlässige Messeinrichtungen zur Bestimmung des momentanen Durchflusses sowie der Gesamtmenge von Gasen sind von entscheidender Bedeutung für einen stabilen und wirtschaftlichen Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen.
Die Anzahl der Messprinzipien und die Vielfalt der Messgeräte mit den zugehörigen Anwendungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die sachgerechte Auslegung von Durchflussmesseinrichtungen für Gase ist in den einschlägigen Normen, Richtlinien und Empfehlungen umfassend beschrieben. Dennoch sind bei Messungen, vor allem im Biogasbereich, Abweichungen der gemessenen von den tatsächlichen Werten festzustellen. Beeinträchtigungen der Messgenauigkeit sind zumeist auf die Eigenschaften des Biogases zurückzuführen, das zunächst immer wasserdampfgesättigt ist und mit Feststoffen belastet sein kann. Darüber hinaus sind die Messgeräte für Biogas und Luft nicht immer sachgerecht installiert, das heißt, den verfahrens- und gerätespezifischen Einbaubedingungen wurde nicht ausreichend Rechnung getragen.
Das Merkblatt soll Planern und Betreibern von Abwasserbehandlungsanlagen eine Hilfe bei der Ermittlung der Randbedingungen und der richtigen Auswahl von Verfahren und Geräten sowie hinsichtlich des Einbaues, des Betriebs und der Überprüfung solcher Messeinrichtungen bieten. Berücksichtigt werden hierbei das Wirkdruckverfahren, das thermische und das auf dem Vortex-Prinzip basierende Verfahren sowie das Ultraschallverfahren.
Ausgabe: Mai 2015, Ladenpreis: 51 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 40,80 Euro
Neuerscheinung: DWA-Merkblatt M 264
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Abwasser | Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Aug
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW-Arbeitsblatt G 458
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit am DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Rohrleitungen aus Stahl“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Agnes Schwigon, ...
Aug
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 102 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Neu erschienen ist DVGW-Arbeitsblatt/Merkblatt G 102 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur” Teil 1 „Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur” Entwurf ...
Aug
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 441 Entwurf
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 441 Entwurf „Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung“. Das DVGW-Arbeitsblatt G ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.