Generic filters
FS Logoi

Jetzt anmelden zum Webinar “Wasserschutzgebiete – Kampf der Ressourcenverteilung?”

Die Festsetzung neuer und Ausweitung bestehender Wasserschutzgebiete führt immer häufiger zu Konflikten – insbesondere zwischen Wasserversorgern und Vertretern der Landwirtschaft. Was sind die rechtlichen Vorgaben und welche Herausforderungen ergeben sich in der Praxis? Antworten auf diese Fragen liefert das gwf-Webinar am 4. August 2020 – seien Sie online dabei!

von | 14.07.20

Weitere Fragen lauten: Wie werden die Beschränkungen im Bereich von Wasserschutzgebieten durchgesetzt? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen die DVGW-Arbeitsblätter W 101 und W 102 in diesem Zusammenhang?
Im anderthalbstündigen gwf-Webinar am 4. August 2020 (10.00 – 11.30 Uhr) gehen die beiden Referenten RAin Sascha Köhler (bbh, Berlin) und Dr. Ralph Krämer (Wahnbachtalsperrenverband, Siegburg) diesen Fragen nach.
Das Webinar „Wasserschutzgebiete – Kampf der Ressourcenverteilung“ gehört zur gwf-Webinarreihe „Wasserstress – Herausforderungen für die Wasserwirtschaft“, die am 30. Juni 2020 mit dem Thema „Löschwasserversorgung im Hitzesommer – in Zukunft eine Frage der Haftung?“ begann (mehr Informationen hier).

Programm der Webinarreihe “Wasserstress – Herausforderungen für die Wasserwirtschaft”

In den nächsten Wochen bietet die gwf-Webinar-Reihe folgende Themen und Termine an:

  • “Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) befindet sich im Wandel” (Dienstag, 11.08.2020, von 10:00-11:30 Uhr)
  • “Recruiting – erfolgreich neue Wege gehen und ist H20 sexy genug für Generation Y & Z?” (Dienstag, 18.08.2020, von 10:00-11:30 Uhr)
  • “Kunden – die neuen Gegner in Zeiten der Wasserknappheit?” (Dienstag, 08.09.2020, von 10:00-11:30 Uhr)

Falls Sie an diesen Tagen keine Zeit haben sollten, kein Problem. Alle Termine werden aufgezeichnet und können anschließend abgerufen werden. Weitere Informationen zu den Webinaren finden Sie hier. Die Webinare sind für gwf-Abonnenten kostenfrei.
Zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt