Generic filters
FS Logoi

Merkblatt veröffentlicht: RSV setzt Standards zum Druckrohr-Schlauchlining

Die Obfrauen des RSV-Arbeitskreises 1.2 "Sanierung von Abwasserdruckleitungen mittels Schlauchlining", Dr. Susanne Leddig-Bahls und Delia Ewert, präsentieren das Merkblatt zum Druckrohr-Schlauchlining, das jetzt öffentlich zur Verfügung steht.

von | 15.07.19

Dr. Susanne Leddig-Bahls (l.) und Delia Ewert
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit dem Merkblatt 1.2 hat der Rohrleitungssanierungsverband (RSV) erstmals einen Standard zur Renovierung von Druckrohrleitungen definiert. In dem neuen Papier werden alle Aspekte des Druckschlauchliner-Verfahrens für diesen Spezialbereich beschrieben. Das Merkblatt steht Kommunen, Netzbetreibern, ausführenden Unternehmen und Ingenieurbüros zur Verfügung, z. B. als Basis für Planung und Ausschreibungen.
Wenn Abwasserdruckleitungen in die Jahre kommen, stehen Kommunen und Netzbetreiber vor einer besonderen Herausforderung. Zwar liegen die Rohre oftmals nur in rund 1,50 bis 2 m Tiefe unter der Erde, sind aber zum Teil schwer oder gar nicht zugänglich. „In solchen Fällen ist der Austausch unmöglich. Viele Netzbetreiber haben solche Problemleitungen im Boden und schieben diese Projekte dann vor sich her”, sagt Dr. Susanne Leddig-Bahls (IQS Engineering), eine der beiden Obfrauen des Arbeitskreises 1.2 des RSV, der sich über zwei Jahre lang mit der Ausarbeitung des Papiers beschäftigt hat. “Die Sanierung mit flexiblen Verfahren ist die einzige Alternative und wir merken: Das Interesse am Druckschlauchlining ist groß.”
Sicherheit für den Einsatz von Sanierungsverfahren
Sowohl von Seiten der Netzbetreiber als auch von Seiten der Hersteller gilt das Merkblatt als wichtiger Meilenstein, um Druckschlauchliner-Verfahren in diesem Bereich zu etablieren. “Auftraggeber benötigen nicht nur die Sicherheit für den Einsatz von Sanierungsverfahren, sondern auch die Anforderungen und Hinweise für die Planung von Projekten”, erklärt Delia Ewert vom Ingenieurbüro Hamburg Wasser, die gemeinsam mit Leddig-Bahls den Arbeitskreis geleitet hat. Mit dem Merkblatt stehe nun ein Gesamtwerk zur Verfügung, das für diesen speziellen Anwendungsfall eine Orientierung von der Planung über die Ausschreibung bis zu Einbau und Qualitätssicherung bietet.
Gemeinschaftsarbeit von Netzbetreibern und Unternehmen
Damit sowohl die Aspekte der Auftraggeber- als auch der Auftragnehmerseite mit einfließen konnten, hatten im Arbeitskreis für das Merkblatt 1.2 „Renovierung von Abwasserdruckleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining“ ausführende Unternehmen, Systemhersteller, Prüflaboratorien und Netzbetreiber mitgewirkt. Von Seiten der Entwässerungsbetriebe waren Verantwortliche aus Bremen, Hamburg und Köln dabei. Das Merkblatt stellt die normative Basis des Druckschlauchliner-Verfahrens dar und definiert die Anforderungen an Materialien und Techniken. Neben grundsätzlichen Hinweisen zum Druckschlauchlining werden auch Verbindungstechniken und Anschlusstechniken behandelt. Inzwischen gibt es auch ein vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkanntes Prüfverfahren, das eine Standardisierung für die Qualitätssicherung von Druckschlauchlinern bietet. “Wir haben nun erstmals Gesamtanforderungen an das System definiert und schließen damit die Lücken im vorhandenen Regelwerk”, bewertet Andreas Haacker, Vorsitzender des RSV, die Bedeutung des Merkblatts.
Download als PDF
Der RSV stellt das PDF zum Download auf der Website (www.rsv-ev.de) zur Verfügung und stellt das Papier auf Anfrage (info@rsv-ev.de) auch gedruckt zur Verfügung. Anfragen können zudem telefonisch an die RSV-Geschäftsstelle erfolgen, Tel. +49 40 21074167

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt