Das DVGW-Merkblatt G 1002 wurde vom Projektkreis “Management im Krisenfall” im Lenkungskomitee “Gasversorgung” vollständig aktualisiert. Das Merkblatt dient als Grundlage, um die Handlungsfähigkeit des Betreibers von kritischen Infrastrukturen im Krisenfall zu ermöglichen, den Betrieb der Gasversorgung möglichst weitgehend aufrecht zu halten und zügig zum Normalbetrieb zurückzufinden. Die dafür erforderlichen Management-Werkzeuge werden erläutert. In diesem Merkblatt werden Grundlagen für ein betriebliches Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für den Betreiber formuliert sowie vielfältige Informationen über die Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements der zuständigen Behörden wiedergegeben.
Darüber hinaus sind noch sehr selten eintretende, schwerlich vorhersehbare und daher auch nicht planbare Situationen denkbar, die vom Betreiber nicht alleine beherrscht werden können und die Mitwirkung der zuständigen Behörde erforderlich machen können. Bei ihrem Eintreten kann deshalb auch nicht nach einer ausgearbeiteten Handlungsanleitung vorgegangen werden. Vielmehr müssen unter Würdigung aller in einer solchen Krisensituation betriebsrelevanten Randbedingungen sachgerechte Entscheidungen getroffen werden. Betreiber müssen über leistungsfähige Einrichtungen, ausreichend qualifiziertes Personal und gut funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen verfügen und/oder Leistungen sachgerecht beauftragen und deren Ausführung überwachen. Sie müssen auch über eine Organisation verfügen, die einen sicheren, zuverlässigen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet (vergleiche DVGW-Arbeitsblatt G 1000).
Zur Realisierung dieser Anforderungen ist ein auf die einzelnen Prozesse in der Gasversorgung gerichtetes Risikomanagement zielführend (vergleiche DVGW-Merkblatt G 1001). Gegenüber dem DVGW-Merkblatt G 1002:2010 wurde das gesamte Merkblatt redaktionell überarbeitet, die normativen Verweisungen und Begriffe nach dem aktuellen ordnungsrechtlichen Rahmen angepasst sowie zahlreiche Hilfestellungen im Bereich Kommunikation, Schulungen und Übungen, Haftungsfreistellung sowie Beispiele für Lagefeststellung, Lagebeurteilung und Entschlussfassung ergänzt. Im Hinblick auf Querverbundunternehmen besteht eine enge Verzahnung mit den bestehenden Regelungen im Strom-, Wasser- und Fernwärmebereich und deren einschlägigem Regelwerk.
Ausgabe 02/15, EUR 39,37 für DVGW-Mitglieder, EUR 52,49 für Nicht-Mitglieder
G 1002 “Sicherheit in der Gasversorgung; Organisation und Management im Krisenfall”
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.