Generic filters
FS Logoi

GSTT, rbv und RSV überarbeiten Regelwerksreihe GW 302

Nachdem im September 2019 der Arbeitskreis „Grabenlose Bauweisen“ zunächst von der German Society for Trenchless Technology (GSTT) und dem Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) reaktiviert wurde, wird der Arbeitskreis seit der im November 2019 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung mit dem Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) im „Verbände-Triumvirat“ getragen.

von | 19.08.20

Webkonferenz des GSTT/rbv/RSV-Arbeitskreises am 14. Mai 2020 (nicht abgebildet: Holger Turloff, Herbert Pankow, Matthias Koroschetz und Olaf Bork). Foto: rbv

Inzwischen haben die Experten des gemeinsamen GSTT/ rbv/RSV-Gremiums unter Leitung des Obmanns Dipl.-Ing. Lutz Kretschmann zügig ein von der rbv-Geschäftsstelle betreutes Arbeitsprogramm zur Überarbeitung der DVGW-Regelwerksreihe GW 302 entwickelt.
Neben der Aktualisierung der bestehenden DVGW-Regelwerke W 343 und GW 320 ff. stehen insbesondere spezifische Anforderungen und deren Konformitätsbewertung auf der Tagesordnung, die auf Unternehmen zukommen, die in grabenlosen Bauweisen tätig sind. Ziel der inhaltlichen Arbeit ist es, einen möglichst hohen Anwendernutzen zu generieren. Dabei wird zukünftig nach Einschätzung aller Beteiligten ein besonders hohes Augenmerk auf das europäische Regelwerk zu legen sein. Mit einer Europäisierung der Regelwerksreihe GW 302 bestehe zudem die Möglichkeit, die Grundlagen eines europaweit einheitlichen Standards in Bezug auf Anforderungen und Qualifikation für die mit grabenlosen Bauweisen tätigen Unternehmen zu erstellen.

Alle zusammen an einem Strang

Nicht nur als logische Konsequenz der im November 2019 erfolgten Kooperationsvereinbarung von rbv und RSV, sondern insbesondere aufgrund der Erkenntnis, dass man gemeinsam stärker sei, wird der Arbeitskreis inzwischen als Verbände-Triumvirat getragen. An dieser Stelle ist somit auf noch breiterer Plattform die Möglichkeit entstanden, die in einzelnen Verbänden zusammengetragenen Kompetenzen zu bündeln und zu koordinieren und sodann in das Regelwerk Grabenlose Bauweisen einfließen zu lassen. Wie stark und erfolgreich ein solches Triumvirat sein kann, hat sich im Arbeitskreis “Grabenlose Bauweisen” dann auch gleich zu Beginn gezeigt. In der Sitzung des für die Überarbeitung zuständigen DIN-DVGW-Gemeinschafts-Normenausschusses Leitungstechnologien wurde am 4. Mai 2020 der Vorschlag zur Erstellung einer Entwurfsvorlage für die neue GW 302 durch den GSTT/rbv/RSV-Arbeitskreis “Grabenlose Bauweisen” bestätigt. Damit wurde ein erster Meilenstein erreicht, denn die Erstellung der Entwurfsvorlagen liegt somit offiziell in den Händen der drei Verbände, die mit ihren Mitgliedern die Hauptanwender der Regelwerksreihe GW 302 darstellen. Um dieses Thema mit vollem Elan weiter voranzutreiben und zügig erste Ergebnisse zu präsentieren, hat sich der Arbeitskreis am 14. Mai 2020 zu einer weiteren Sitzung getroffen. Selbstverständlich sollen im Rahmen der Erarbeitung bereits erfolgte Vorarbeiten der DVGW-Geschäftsstelle sowie die Belange der Netzbetreiber nicht außer Acht gelassen, sondern durch deren möglichst aktive Einbindung in den Arbeitskreis schon vor Weitergabe der Entwürfe an den DIN-DVGW-Normenausschuss berücksichtigt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt