Generic filters
FS Logoi

Wie der Gewebeschlauchliner in die DIN-Norm kam

Gewebeschlauchliner-Lösungen wie Primus Line® zur Renovierung und Erneuerung von Druckrohrleitungen waren bisher in der internationalen Normung nicht erwähnt. Mit der aktualisierten Auflage der DIN EN ISO 11295 vom Juni 2018 hat sich das geändert.

von | 20.11.18

Eine Besonderheit beim „Lining mit eingezogenen Schläuchen“ ist, dass der Gewebeschlauch unter Druck seine runde Form erhält und diese ohne Verbindung zum Altrohr bestehen bleibt.

Die Norm DIN EN ISO 11295 „Klassifizierung und Informationen zur Planung und Anwendung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen für die Renovierung und Erneuerung“ ist das Nachschlagewerk für alle Fachleute, die sich mit der Planung und Anwendung von grabenlosen Technologien zur Sanierung von überalterten und schadhaften Rohrsystemen auseinandersetzen. Sie enthält eine grundsätzliche Einordnung und Charakterisierung der aktuell verfügbaren Techniken – wie beispielsweise das Rohrstrang-Lining, das Lining mit einer fest verankerten Kunststoffauskleidung, das Berstverfahren oder das Horizontal- Spülbohrverfahren (HDD) – und deren Anwendung. Bisher fehlte in der Norm allerdings die Technikfamilie der mit Ringraum eingebauten Gewebeschlauchliner. Seit der Auflage 2018-06 ist auch dem Verfahren „Lining mit eingezogenen Schläuchen“ ein eigenes Kapitel gewidmet. Wie für alle anderen Methoden enthält das Kapitel eine kurze Beschreibung in Textform sowie eine schematische Darstellung über die Funktionsweise des Verfahrens. In neutraler Form, also ohne Nennung von Produktnamen, listet es tabellarisch die Merkmale des eingezogenen Schlauchs. Darunter fallen Charakteristika wie die Materialien, aus denen der Schlauch gefertigt oder für welche Anwendungsbereiche er geeignet ist. Ebenso definiert das Kapitel geometrische Eigenschaften wie Durchmesser, maximale Einbaulänge oder Bogengängigkeit. Außerdem gibt es Auskunft über Einbaueigenschaften sowie die zum Einbau benötigte Ausrüstung oder den Platzbedarf an der Oberfläche.
Doch wie schafft es eine neue Technologie, in die Norm aufgenommen zu werden?
Je nach Geltungsbereich gibt es nationale und internationale Normierungsgremien. Auf internationaler Ebene arbeiten technische Komitees der „International Standardisation Organisation“ (ISO) an den Normen. Technische Komitees sind auch für die Anwendbarkeit von Normen in Europa zuständig. Europäische Normen sind am Zusatz „EN“ erkennbar. Auf nationaler Ebene gibt es Normenausschüsse des Deutschen Instituts für Normung (DIN), die die Harmonisierung für Deutschland durchführen. Die Überarbeitung der DIN EN ISO 11295 vom August 2010 liegt auf internationaler Ebene im Verantwortungsbereich des ISO TC (Technical Committee) 138. Es arbeitete 1992 den technischen Report ISO/TR11295 als Vorläufer der Norm aus und ist für die Aktualisierung der Norm zuständig. Das Spiegelgremium auf nationaler Ebene ist der Arbeitsausschuss NA119-05-37 AA, der sich mit der Renovierung, Reparatur und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen beschäftigt. Der Ausschuss NA119-05-37 AA ist dabei dem DIN-Normenausschuss NA 119 für das Wasserwesen (NAW) untergeordnet. Den Kontakt mit dem bei der DIN zuständigen Ansprechpartner knüpfte Robert Goletz, Technischer Leiter bei Primus Line, schließlich über die bestehende Verbindung zu einem Mitglied des TC 138. Gemeinsam mit zwei europäischen Mitbewerbern, die ein ähnliches Produkt anbieten, reichte Rädlinger primus line einen Antrag bei der DIN zur Aufnahme des Linings mit eingezogenen Schläuchen in die DIN EN ISO 11295 ein. Da „berechtigtes Interesse“ bestand, die Gewebeschlauchliner in der Norm zu berücksichtigen, wurde dem Antrag stattgegeben. Auf Einladung der DIN wirkte Robert Goletz im Normenausschuss an der Ausarbeitung des neuen Kapitels mit. Dabei vertrat er auch die Interessen der Mitbewerber. Das Gremium umfasste rund 30 Personen, darunter auch Vertreter aus der Zulieferindustrie und der Hersteller anderer Technikfamilien. Bis ihre Produktgruppe Einzug in die Norm hielt, brauchten die Hersteller der Gewebeschlauchliner einen langen Atem: Von der Erstanfrage bis zur Veröffentlichung der neuen Auflage vergingen knapp drei Jahre. Mit dieser Neuauflage stehen den Fachleuten nun alle gegenwärtig verfügbaren Methoden zur Planung von Renovierungen oder Erneuerungen von Druckrohrleitungen zur Verfügung. Damit sind sie in der Lage, das für ihren Anwendungsfall geeignetste Konzept zur Sanierung DIN-konform und gemäß dem aktuellen Stand der Technik zu erstellen sowie die betriebswirtschaftlichste Lösung auszuwählen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt