Generic filters
FS Logoi

Siebert + Knipschild baut neue Prüfhalle

Das Prüfinstitut für Kunststoffe vergrößert seinen Standort Oststeinbek um eine zusätzliche Prüfhalle. Das 540 qm große Gebäude entsteht direkt neben dem jetzigen Firmensitz an der A1 nahe Hamburg. Nach dem ersten Spatenstich im Februar ist die Fertigstellung für Oktober 2020 geplant.

von | 28.02.20

Mehr Platz für mehr Prüfungen: Andreas Haacker (li.) und Kay Siebert freuen sich über die Erweiterung ihres Standorts

Platz für mehr Prüfungen
Die zusätzliche Laborfläche soll mehr Platz schaffen für Prüfungen an Kunststoffen in den Bereichen Industrie, Konsumgüter, Kanalsanierung sowie Deponie-Dichtungsbahnen. „Wir sind in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen – sowohl personell als auch in unserem Portfolio an Prüfungen. Wir schaffen durch die Halle den dringend benötigten Platz für unsere Prüfanlagen. So können wir auch in Spitzenzeiten die Kapazitäten besser bewältigen“, sagte Kay Siebert, Geschäftsführer des 1983 gegründeten Unternehmens.
Unter anderem hatte Siebert + Knipschild im Jahr 2018 ein neuartiges Prüfverfahren für Druckrohre entwickelt – nebst dazu gehöriger Anlage, in der Wasser kontinuierlich durch Rohrabschnitte gepumpt wird. Bauteile werden auf diese Weise in über 10 Millionen Zyklen einem Wechsel aus Überdruck und Unterdruck ausgesetzt. „Für den wachsenden Markt der Sanierungsverfahren von Druckrohrleitungen gilt das Verfahren inzwischen als anerkannter Eignungsnachweis für Zulassungen“, freut sich Andreas Haacker, ebenfalls Geschäftsführer und Entwickler der Anlage.
Mitarbeiterzahl verdoppelt
Erst im Jahr 2006 war Siebert + Knipschild aus einem anderen Ortsteil von Oststeinbek in das Gewerbegebiet gezogen und hatte das jetzige Firmengebäude errichtet. Das Unternehmen hat seither die Zahl der Mitarbeiter etwa verdoppelt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema