Das BfS, Bundesamt für Strahlenschutz, legte u. a. einen Referenzwert zur Bewertung der Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen fest. Dieser sollte nach dem Minimierungsgrundsatz des Strahlenschutzes möglichst unterschritten werden.
Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas, das aus dem Erdboden austritt. Da es schwerer als Luft ist, kann es sich in Gebäuden anreichern. Das gilt nicht nur für Keller. Auch im Erdgeschoss nicht unterkellerter Häuser kann es gesundheitsschädliche Konzentrationswerte erreichen, wenn es nicht oft genug durch offene Türen entweicht. Häuser brauchen deshalb geeignete Schutzmaßnahmen, die den Zutritt von Radon verhindern oder zumindest erschweren.
In seinem Maßnahmenkatalog zu dem Gesetz empfiehlt das BfS: „Neu zu errichtende Gebäude sollten so geplant werden, dass in den Aufenthaltsräumen Radonkonzentrationen von mehr als 100 Becquerel pro Kubikmeter im Jahresmittel vermieden werden“. Öffnungen für Hauseinführungen durch Bodenplatte oder Kellerwand, durch die Ver- und Entsorgungsleitungen für Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation in das Gebäude geführt werden, sollten zuverlässig gasdicht sein. Industriell gefertigte Hauseinführungen sind auf Gas- und Wasserdichtheit entsprechend der Vorgaben des DVGW geprüft. Sie gelten als Stand der Technik. Viele Netzbetreiber, z. B. Stadtwerke, schreiben ihre Verwendung vor und lehnen ungeprüfte Baustellenlösungen ab.
Kostenfreie Druckschriften zu Gebäudeeinführungen sendet der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V. (FHRK) auf Anfrage zu (info@fhrk.de).
Weitere Informationen unter <link “http://www.fhrk.de “>www.fhrk.de
Neues Gesetz gegen Radongas
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Hausanschluss
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Neuerscheinung: Merkblatt zum Trenching
Kategorie: Recht & Regelwerk
Thema: Digitalisierung
Neu im Dezember 2022 erschienen ist das überarbeitete “Merkblatt für die Anwendung von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren bei der Legung von Glasfaserkabeln bzw. Leerrohrinfrastrukturen in ...
Jan
Europäische Kommission: überarbeitete Beihilfevorschriften für Breitbandnetze
Kategorien: Recht & Regelwerk | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember 2022 eine überarbeitete Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Förderung von Breitbandnetzen (im Folgenden „Breitbandleitlinien“) angenommen. In den ...
Jan
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
Kategorie: Recht & Regelwerk
Themen: Gas | H2
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“. Im Rahmen der ...
Publikationen zum Thema
Die weiße Wanne – Leitungsdurchdringungen
Autor: Von Thomas Wagner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Bestehende Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden
Autor: Von Thomas Wagner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Die neue DIN 18533 und GW 390 – Gebäudeabdichtung für Hausanschlüsse neu definiert
Autor: Von Schuck Group
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Durch die in Kraftsetzung der neuen DIN18533 wurden neue Vorgaben für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen gültig. Je nachdem welche Rahmenbedingungen bei der Einbaustelle herrschen, müssen u. a. Hauseinführungen unterschiedlich ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.