Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit am DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Rohrleitungen aus Stahl“.
An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Agnes Schwigon, DVGW, Mail an agnes.schwigon@dvgw.de
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit am DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Rohrleitungen aus Stahl“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Agnes Schwigon, DVGW, Mail an agnes.schwigon@dvgw.de
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit am DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Rohrleitungen aus Stahl“.
An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Agnes Schwigon, DVGW, Mail an agnes.schwigon@dvgw.de
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!
Vallourec, ein weltweit führender Anbieter von nicht verschweißten Stahlrohren, hat sich einen bedeutenden Auftrag von der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) gesichert: Die Lieferung umfasst mehr als 30.000 t Kohlenstoffstahlrohre und Komponenten.
55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.
Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.
Seit dem 1. Juli 2025 treten die Teams von INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG (INFRACON), Leipzig, und Weishaupt Planungen GmbH (WPG), Grimma, gemeinsam unter dem neuen Namen VIONTA auf.
Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.