Generic filters
FS Logoi

Aufruf zur Mitarbeit: TR zur Annäherung von Gleichstromübertragungs-Anlagen (HGÜ) und Rohrleitungen

Aufgerufen wird zur Mitwirkung an der Erstellung einer technischen Regel des DVGW und der AfK zur Annäherung von Gleichstromübertragungs-Anlagen (HGÜ) und Rohrleitungen. Im Zusammenhang mit der Energiewende ist u.a. geplant, dass die überwiegend im Norden per Windkraft erzeugte elektrische Energie in den Süden transportiert werden soll. Vor diesem Hintergrund werden Übertragungsnetzbetreiber, Gasnetzbetreiber und Wasserversorger zunehmend […]

von | 29.03.22

Aufgerufen wird zur Mitwirkung an der Erstellung einer technischen Regel des DVGW und der AfK zur Annäherung von Gleichstromübertragungs-Anlagen (HGÜ) und Rohrleitungen.

Im Zusammenhang mit der Energiewende ist u.a. geplant, dass die überwiegend im Norden per Windkraft erzeugte elektrische Energie in den Süden transportiert werden soll. Vor diesem Hintergrund werden Übertragungsnetzbetreiber, Gasnetzbetreiber und Wasserversorger zunehmend mit der Gestaltung und der Beeinflussung von Annäherungen an teilweise unterirdische, mehrstrangige Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) und Rohrleitungen konfrontiert.

Um rechtssicheres Handeln entsprechend der Vermutungsregel auf das DVGW-Regelwerk nach dem Energiewirtschaftsgesetz, der Gashochdruckleitungsverordnung und der Trinkwasserverordnung zu ermöglichen, hat der DVGW zur Erarbeitung einer technischen Regel einen Projektkreis einberufen. Diesem spartenübergreifenden Projektkreis gehören bereits die interessierten Kreise aus der Öl-, Gaswirtschaft und Wasserversorgung sowie der chemischen Industrie an und setzt sich aus Experten folgender Gremien zusammen:

  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-1 „Gastransportleitungen“
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-13 „Gasverteilung“
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-10 „Außenkorrosion“
  • DIN/DVGW Ausschuss NA 032-02-09 AA „Außenkorrosion“
  • DIN/DVGW Ausschuss NA 119-07-05 AA „Wassertransport und -verteilung“
  • Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen AfK im DVGW
  • Klärungsstelle der AfK im DVGW

 

Der DVGW wird mit der Erarbeitung und Anpassung seines technischen Regelwerkes gemeinsam mit dem DIN und der AfK sicherstellen, dass für alle Beteiligten im Konsensverfahren eine allgemein anerkannte Regel der Technik (a.a.R.d.T.), die dem Stand der Technik gerecht werden soll, entsteht. Damit gewährleisten wir, dass entsprechend der Vermutungsregel auf das DVGW-Regelwerk in den jeweiligen Verordnungen und Gesetzen rechtsicheres Handeln ermöglicht wird. Nur so werden Streitigkeiten vermieden und ein Einberufen der AfK-Klärungsstelle überflüssig.

Ziel ist es, für alle denkbaren Beeinflussungsmöglichkeiten auf die Rohrleitungen der Gas- und Trinkwasserversorgung und auf Rohrleitungen weiterer Branchen (Öl, chemische Industrie) einfache allgemeingültige Abhilfemaßnahmen zu vereinbaren. Insbesondere liegt im Fokus validierbare Mindestabstände so festzulegen, dass relevante Beeinflussungen (elektromagnetische, thermische, hygienische und konstruktive Beeinflussungen) bereits damit vermieden werden. Neben der möglichen elektromagnetischen Kopplung ist die thermische Auswirkung auf benachbarte Energie-/Wasserrohrleitungen in Bezug auf Werkstoffalterung, Umhüllungseigenschaften und Erhöhung der Mediumtemperatur in den Rohrleitungen zu betrachten.

Darüber hinaus sind weitergehende Folgen für die langfristige Instandhaltung der jeweiligen Infrastrukturen und für die Sicherheit der jeweils vor Ort tätigen Personen zu bedenken, so dass ein wechselseitiges Interesse daran besteht, dauerhaft tolerierbare Verhältnisse für alle Beteiligten zu erzielen, einschließlich wege- und vertragsrechtlicher Aspekte.

Die möglichen Beeinflussungen hängen von den individuellen Umständen ab, insbesondere von Arbeits- und Schutzstreifenbreiten, Abständen im Bereich der Kreuzung bzw. Parallelführung, Leitungsgrößen- und Durchflussverhältnissen, Werkstoffeigenschaften, Umhüllungseigenschaften, Bodenarten und Grundwasserständen, Außen- und Bodentemperaturen sowie jahreszeitlichen Schwankungen. Das neben der offenen Bauweise typischerweise eingesetzte, grabenlose Spülbohrverfahren (HDD) bedingt zusätzliche Ungenauigkeiten und Unwägbarkeiten der horizontalen und vertikalen Trassenführung, einschließlich des Verbleibs von Spülmaterial (Abfluss, Ausbläser).

Die DVGW-Arbeitsblätter G 462, G 463, G 472, GW 22 (AfK Nr. 3) und W 400-1 enthalten die für die Festlegung von Abständen allgemein erforderliche Kriterien (siehe auch DVGW Gas/Wasser-Information Nr. 21). Allerdings reichen die aus diesen Kriterien abgeleiteten Mindestabstände für die von HGÜ-Anlagen ausgehenden elektromagnetischen, thermischen und konstruktiven Beeinflussungen nicht aus.

Nach jetzigem Kenntnisstand werden HGÜ-Trassenkreuzungen in einigen Fällen grabenlos mit einer Überdeckungshöhe von ca. 5 m oder in offener Bauweise ausgeführt. Damit ergäben sich Abstände von ca. 3 m zwischen HGÜ-Trasse und Rohrleitung. Geringere Abstände kommen ebenfalls vor. Wie in anderen Fällen auch, können individuelle, ingenieurmäßige Abschätzungen und ggf. kompensierende Schutzmaßnahmen erforderlich werden.

In der Klärungsstelle für Beeinflussungsfragen der Arbeitsgemeinschaft der Korrosionsfragen (AfK-Klärungsstelle) im DVGW hat man sich zudem darauf geeinigt, dass sämtliche Aufwendungen und Kosten dasjenige Unternehmen zu tragen hat, dessen Anlage zu einem späteren Zeitpunkt errichtet wird. Das umfasst die Kosten für die erstmalige Errichtung, für konkrete Schutzmaßnahmen, für künftige Aufwendungen im laufenden Betrieb und für die lebenslange Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und ggf. Betreiberrisiken durch z. B. Änderungen des Standes der Technik), sowie die ggf. zyklisch erforderliche Erneuerung. Die betroffenen Unternehmen können sich darauf verständigen, im Rahmen der Kostenerstattung die künftigen Aufwendungen der jeweiligen Anlagen und der Schutzmaßnahmen durch eine einmalige Kostenpauschale auszugleichen. Andere Möglichkeiten der Kostenerstattung können individuell vereinbart werden.

Als Ansprechpartner im DVGW e. V., im DIN-Normenausschuss Gastechnik, im DIN/DVGW-Normenausschuss Wasser, in der Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen (AfK) und in der AfK-Klärungsstelle steht Peter Frenz gern zur Verfügung.

Kontakt: Peter Frenz, DVGW, Bonn, Tel. +49 228 9188-654, peter.frenz@dvgw.de

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt