Generic filters
FS Logoi

Neu: DVGW-Merkblatt GW 32

Neu erschienen ist das DVGW-Merkblatt GW 32 Nachumhüllungen – Bewertung der Eignung und Verwendbarkeit der Nachumhüllungsmaterialien für erdüberdeckte Rohrleitungen Anwendungsbereich Dieses Merkblatt gilt für die Bewertung der Verwendbarkeit von baustellenseitig aufgebrachten Nachumhüllungsprodukten nach DIN EN ISO 21809-3, DIN EN 12068 und DIN 30672-1, die als Korrosionsschutz nach DIN 30675-1 und DIN 30675-2 für erdüberdeckte Rohrleitungen […]

von | 29.06.21

DEU, 84579 Unterneukirchen, 25-26.09.2017, Monaco Pipeline, Pipelinebauer: DENYS DENSO,

Neu erschienen ist das DVGW-Merkblatt GW 32

Nachumhüllungen – Bewertung der Eignung und Verwendbarkeit der Nachumhüllungsmaterialien für erdüberdeckte Rohrleitungen

Anwendungsbereich

Dieses Merkblatt gilt für die Bewertung der Verwendbarkeit von baustellenseitig aufgebrachten Nachumhüllungsprodukten nach DIN EN ISO 21809-3, DIN EN 12068 und DIN 30672-1, die als Korrosionsschutz nach DIN 30675-1 und DIN 30675-2 für erdüberdeckte Rohrleitungen aus Stahl und duktilem Gusseisen eingesetzt werden.

Den bauart- und bauwerksseitigen Anforderungen werden die jeweiligen Merkmale der Nachumhüllungsprodukte gegenübergestellt. Die in diesem Merkblatt aufgeführten Merkmale geben dem Anwender Hilfestellung, entsprechend der Ausführung oder der projektspezifischen Rahmenbedingungen technische Merkmale in seiner Ausschreibung, z. B. im Leistungsverzeichnis, vorzugeben, um eine qualitative Bewertung im Sinne der Verwendbarkeit und Eignung der jeweiligen Nachumhüllungsprodukte für das Bauwerk oder die Bauart vornehmen zu können. Eignung und Verwendbarkeit dienen der Dauerhaftigkeit des Korrosionsschutzes.

Facts

Ausgabe 05/2021

19 Seiten

Direkt bestellen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Quelle: DENSO, Leverkusen

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema