Generic filters
FS Logoi

Neue VDI-Richtlinie zu Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Der Begriff der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht für alle Verfahren, bei denen eine Energiewandlungsanlage aus den zugeführten Energien gleichzeitig Kraft und Wärme erzeugt und an Verbraucher abgibt. Die neue VDI 4608 Blatt 1 verdeutlicht, welche Anlagen, Systeme und Systemtechniken dem Bereich der gekoppelten Erzeugung zugerechnet werden.

von | 20.03.21

Der Begriff der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht für alle Verfahren, bei denen eine Energiewandlungsanlage aus den zugeführten Energien gleichzeitig Kraft und Wärme erzeugt und an Verbraucher abgibt. Die neue VDI 4608 Blatt 1 verdeutlicht, welche Anlagen, Systeme und Systemtechniken dem Bereich der gekoppelten Erzeugung zugerechnet werden.

VDI 4608 Blatt 1 geht auf die unterschiedlichen Einsatzarten der KWK ein und schließt definitorische Lücken, die bislang auch im Fachgespräch zu Missverständnissen führen. Die Richtlinie wendet sich primär an Planende und Betreibende energietechnischer Anlagen, sowie an Sachverständige, Überwachungsbehörden und -institute. 

Thermodynamische Effizienz 

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind eine Antwort auf den hohen Energiebedarf unserer Gesellschaft. Sie erhöhen die Effizienz thermodynamischer Anlagen und erfüllen einen oft sinnvollen Mehrfachnutzen. Ihre Verbreitung nimmt daher weiterhin zu. Auch unter Gesichtspunkten der Energieeinsparung sind Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung nützlich: So kann hier bis zu einem Drittel der Primärenergie eingespart werden. 

Eindeutig definieren 

Doch trotz aller Beliebtheit existieren rund um die Anlagen noch einige Unklarheiten, u.a. bei den Begrifflichkeiten. Das erschwert Kooperationen und gemeinsame Vorhaben in Forschung und Energiewirtschaft. Die Richtlinienreihe VDI 4608 will die vorhandenen Lücken schließen und zu eindeutigen Definitionen beitragen. Das Blatt 1 widmet sich den Definitionen, Festlegungen und Abgrenzungen, die thematisch mit Kraft-Wärme-Kopplung zusammenhängen. Die Richtlinie grenzt den Bereich ein und hilft bei der Einordnung von energietechnischen Anlagen und Systemen. 

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten 

VDI 4608 Blatt 1 geht auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KWK ein, unter Berücksichtigung der Punkte Anlagentechnik, Energieträger und Verbraucherprofile. Sie betrachtet zudem energetische Gesichtspunkte, die bei der Auslegung von KWK-Anlagen zu beachten sind. Dazu gehören Zielsetzungen und Grundlagen, mögliche Anlagenkonzepte, prozessbezogene Anwendungen und die Flexibilität der Anlagen. Hinweise zu Bewertung, sowie Kosten und Emissionen von KWK-Anlagen finden sich in VDI 4608 Blatt 2. 

Daten zur Publikation 

Herausgeber der Richtlinie VDI 4608 Blatt 1 „Energiesysteme – Kraft-Wärme-Kopplung – Grundlagen und Beispiele“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU). Die Richtlinie ist im März 2021 als Entwurf erschienen und kann zum Preis ab EUR 81,80 beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/4608 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gbg@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 31.08.2021. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Vassilios Vrangos)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt