Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 „Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb“.
Im Rahmen der Energiewende haben die EU-Mitgliedstaaten beschlossen, die Umsetzung von Klimazielen zu beschleunigen, um damit die globale Erderwärmung zu begrenzen. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat in diesem Zuge im Jahr 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet und im Jahr 2021 beschlossen, bis 2045 klimaneutral zu werden. Der Energieträger Wasserstoff wird u. a. mittels Wasserelektrolyse unter Einsatz elektrischen Stroms hergestellt und kann als Energieträger und -speicher sektorenübergreifend verwendet werden. Die bestehende Gasinfrastruktur bietet an dieser Stelle für die Einspeisung, Verteilung sowie Speicherung von Wasserstoff ein großes Potenzial. Das DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 wurde umfänglich überarbeitet, umstrukturiert und in fast jedem Abschnitt Änderungen durchgeführt.
Facts
48 Seiten
Ausgabe 12/22