Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt G 648

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 648 „Qualifikationsanforderungen an DVGW-TRGI-Sachverständige“. Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „G 648 TRGI Sachverständige“ im Technischen Komitee „Gasinstallation“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Zertifizierung und Vergabe des DVGW-Zertifizierungszeichens an Personen, die Beurteilungen und Bewertungen von Gasinstallationen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) und den mitgeltenden Vorschriften, technischen Regeln […]

von | 16.03.22

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt G 648 „Qualifikationsanforderungen an DVGW-TRGI-Sachverständige“.

Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „G 648 TRGI Sachverständige“ im Technischen Komitee „Gasinstallation“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Zertifizierung und Vergabe des DVGW-Zertifizierungszeichens an Personen, die Beurteilungen und Bewertungen von Gasinstallationen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) und den mitgeltenden Vorschriften, technischen Regeln und Normen vornehmen.

Die Beurteilung von Gasinstallationen im Kundenbereich wird in der Regel im Auftrag des Netzbetreibers ausgeführt, der nach NDAV ein jederzeitiges Prüfrecht der Installationen hat, obwohl der Betreiber der Gasinstallation für diesen Teil der Anlage allein verantwortlich ist. Dieses Prüfrecht wird durch eigene Kräfte durchgeführt oder kann z. B. auch auf externe Sachverständige übertragen werden. Hierzu liefert das DVGW-Arbeitsblatt G 648 u.a. Rahmenvorgaben zur Sicherstellung eines entsprechenden Qualitätsstandards der TRGI-Sachverständigen.
Die Rahmenvorgaben dieses Arbeitsblattes lassen die Organisationshoheit des Netzbetreibers unangetastet.

Die Aufgaben und Tätigkeiten eines DVGW-TRGI-Sachverständigen umfassen die Beurteilung und Prüfung der Ausführung entsprechend den anzuwendenden Vorschriften und Regelwerke und Dokumentation der Ergebnisse in Bezug auf:

  • Übereinstimmung zwischen Anmeldedaten und Ausführung der Gasinstallation
  • Sicherheit und Zustand der Gasleitungsanlage, wie z. B. Leitungsführung und Befestigung, Werkstoffauswahl, Verbindungstechniken, Korrosionsschutz, usw.
  • Dichtheit bzw. Gebrauchsfähigkeit der Gasleitungsanlage
  • Einhaltung der Anforderungen zur Gasgeräteaufstellung sowie zur Abgasabführung und Verbrennungsluftzuführung
  • Begutachtung von Schadensfällen
  • Dokumentation der Prüfergebnisse

Die Zertifizierung der DVGW-TRGI-Sachverständigen erfolgt durch die DVGW Cert GmbH. Im Rahmen dieser Zertifizierung werden u. a. die personellen und beruflichen Voraussetzungen formal geprüft und in einem nachfolgenden Prüfungstermin die theoretischen und praktischen TRGI-Kenntnisse als auch entsprechendes Hintergrundwissen fachlich hinterfragt und geprüft. Nach erfolgter positiver fachlicher Bewertung erteilt die DVGW Cert GmbH das Zertifikat, das zum Führen des Titels „DVGW-TRGI-Sachverständiger“ berechtigt.

Mit der aktuellen Fortschreibung des Arbeitsblattes wurden die Inhalte an den aktuellen Stand angepasst und insbesondere der Fortentwicklung der Verfahren zur Personenzertifizierung Rechnung getragen. Mit dem Anhang A wurde das Tätigkeitsgebiet der Sachverständige auf zukünftige Anlagen mit Gemischen von Erdgas/ Wasserstoff bzw. reinen Wasserstoff ausgedehnt.

Facts

Ausgabe 12/21
14 Seiten

Direkt bestellen

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt