Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 339

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 339 „Fachkraft für mechanische Verbindungstechniken metallischer Rohrsysteme – Lehr- und Prüfplan“ Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Schulung und Prüfung von Fachkräften für nicht geschweißte Verbindungen metallener Rohrleitungssysteme. Fachgerechter Einbau ist die Voraussetzung für die Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer von Rohrleitungen. Zunehmend sind spezielle Kenntnisse für die Anwendung […]

von | 03.08.21

Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 339

„Fachkraft für mechanische Verbindungstechniken metallischer Rohrsysteme – Lehr- und Prüfplan“

Dieses Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Schulung und Prüfung von Fachkräften für nicht geschweißte Verbindungen metallener Rohrleitungssysteme.

Fachgerechter Einbau ist die Voraussetzung für die Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer von Rohrleitungen. Zunehmend sind spezielle Kenntnisse für die Anwendung längskraftschlüssiger Muffenverbindungen bei den geschlossenen Einbau- und Auswechselungsverfahren erforderlich. Die vom Bauherrn beauftragten Rohrleitungsbauunternehmen müssen für die Bauausführung die erforderliche Befähigung besitzen. Diese Befähigung gilt als nachgewiesen, wenn das Bauunternehmen über eine DVGW-Bescheinigung der entsprechenden Gruppe gemäß DVGW GW 301 (A) mit der Werkstoffgruppe ge verfügt.

Ausgebildete Spezialtiefbaufacharbeiter „Rohrleitungsbauer“ sind im Rahmen der Stufenausbildung der Deutschen Bauwirtschaft mit der Anwendung von Steckmuffenverbindungen vertraut. Daher ist für nicht einschlägig ausgebildetes Personal eine fachliche Einweisung sinnvoll. Ziel des Arbeitsblattes ist, Seiteneinsteigern die Befähigung zur Herstellung mechanischer Verbindungen metallischer Rohrsysteme zu vermitteln sowie die Konkretisierung der Lerninhalte höherwertiger bereits bestehender Ausbildungen.

Durch gezielte Schulung dieser Fachkräfte soll die Qualitätsverbesserung im Bereich des Rohrleitungsbaus erreicht werden. Die Anwendung dieses Arbeitsblattes stellt sicher, dass Ausbildung und Prüfung nach einheitlichen Verfahren durchgeführt werden und die Rohrleger und Rohrlegerinnen nach bestandener Prüfung das erforderliche Mindestmaß an Fertigkeiten und Kenntnissen nachgewiesen haben.

Dieses DVGW-Arbeitsblatt wurde ausgearbeitet, um dem Personal für Einbau und Montage von mechanischen Verbindungen metallischer Rohrsysteme einen Nachweis seiner Qualifizierung, wie er in einschlägigen technischen Regeln gefordert wird, zu ermöglichen. Die Schulung richtet sich an Tiefbaupersonal zwecks fachgerechter Einweisung in die Techniken und Regelwerke der mechanischen Verbindungen von Gusseisen- und Stahlleitungsrohren. Die in diesem Arbeitsblatt verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen gelten, auch wenn nicht explizit aufgeführt, gleichermaßen für jedes Geschlecht.

Facts

Ausgabe 6/2021

9 Seiten

Direkt bestellen

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt