Generic filters
FS Logoi

Neuerscheinung: DVGW-Merkblatt G 440

Neu erschienen ist das DVGW-Merkblatt G 440 „Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff“. Dieses DVGW-Merkblatt gibt Hinweise zur Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Energieanlagen nach § 3 Nr. 15 EnWG, u. a. für: Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM-Anlagen) nach den DVGW-Arbeitsblättern G 491 und G 492, die mit Gas nach DVGW-Arbeitsblatt […]

von | 10.06.22

Neu erschienen ist das DVGW-Merkblatt G 440 „Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff“.

Dieses DVGW-Merkblatt gibt Hinweise zur Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Energieanlagen nach § 3 Nr. 15 EnWG, u. a. für:

  • Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM-Anlagen) nach den DVGW-Arbeitsblättern G 491 und G 492, die mit Gas nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 mit Ausnahme von Flüssiggas (3. Gasfamilie) einschließlich Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoffgemischen betrieben werden, sowie für Odorieranlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 280, die in einem separaten Aufstellungsraum untergebracht sind
  • Verdichterstationen nach DVGW-Arbeitsblatt G 497
  • CNG-Tankstellen nach DVGW-Arbeitsblatt G 711/VdTÜV MB DRGA 510
  • Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 265-1
  • Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gasversorgungsnetze nach DVGW-Arbeitsblatt G 265-3
  • Power-to-Gas-Anlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 220

Der Anwendungsbereich schließt alle explosionsschutzrelevanten Bau- und Anlagenteile der zugehörigen Anschlussleitungen ein.
Sofern nicht anders angegeben, gelten die Angaben in diesem Dokument für atmosphärische Bedingungen.

Dieses DVGW-Merkblatt kann auch für

  • CNG-Tankstellen, die der Betriebssicherheitsverordnung unterliegen,
  • Gasexpansionsanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 487,
  • Anlagen zur Herstellung von Brenngasgemischen nach DVGW-Arbeitsblatt G 213,
  • Gas-Druckregelungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 459-2 und
  • andere Gasanlagen unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten sinngemäß angewendet werden.

Darüber hinaus enthält dieses Merkblatt in Anhang F eine Auflistung typischer Prüfpunkte zur Durchführung der Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.1 der BetrSichV für eine Gasanlage. Diese Prüfpunkte können auch angewendet werden für die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 5.1 BetrSichV.

Ausgabe 4/22

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt