Generic filters
FS Logoi

RSV-Merkblätter finden Anklang in der Fachwelt

Die RSV-Merkblätter stoßen auf Interesse bei Präsenz-Veranstaltungen in Kassel, Nürnberg und Hannover. Nach eineinhalb Jahren Abstinenz darf der RSV wieder vor Ort seine Arbeit präsentieren. Bei der ersten großen Branchenveranstaltung, dem Deutschen Schlauchlinertag in Kassel, erhielt der Verband die Gelegenheit zur Vorstellung der aktuellen Arbeit. Eine besonders hohe Aufmerksamkeit erhielt das neue Merkblatt 1.3 zur […]

von | 29.09.21

Die RSV-Merkblätter stoßen auf Interesse bei Präsenz-Veranstaltungen in Kassel, Nürnberg und Hannover. Nach eineinhalb Jahren Abstinenz darf der RSV wieder vor Ort seine Arbeit präsentieren. Bei der ersten großen Branchenveranstaltung, dem Deutschen Schlauchlinertag in Kassel, erhielt der Verband die Gelegenheit zur Vorstellung der aktuellen Arbeit. Eine besonders hohe Aufmerksamkeit erhielt das neue Merkblatt 1.3 zur Sanierung von Trinkwasserleitungen, das Obfrau Dr. Susanne Leddig-Bahls vorstellte.

“Der Bedarf für die Sanierung von Trinkwasserleitungen ist hoch. Durch die flexiblen Schlauchliningverfahren haben wir nun mehr Möglichkeiten, dies auch bei erschwerter Zugänglichkeit, engen Baufeldern und komplexen Rohrverläufen grabenlos zu tun – inklusive Anbindung von Hausanschlüssen. Bedingung ist, dass wir bei der Qualitätsüberwachung lückenlos arbeiten”, so Susanne Leddig-Bahls. Der Vortrag gehörte in der anschließenden Teilnehmer-Evaluation zu den Beiträgen mit der besten Bewertung.

Nürnberger Kolloquium: Reinigungs-Merkblatt im Regelwerks-Vortrag

Dass die neuen RSV-Merkblätter in der Fachwelt bereits angekommen sind, zeigte das Nürnberger Kolloquium. Das Merkblatt 12.1 zur Reinigung renovierter Kanäle war eines der Top-Themen, erwähnt im Vortrag von Mario Heinlein von der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg sowie im Referat vom Güteschutz Kanalbau e.V. über die aktuellen Regelwerke. Beide hatten sich mit den aktuellen RSV-Tabellen zu den maximalen Spüldrücken beschäftigt, für die es bisher keine vergleichbare Veröffentlichung gibt. “Ich war positiv überrascht, dass das RSV-Merkblatt in zwei Vorträgen erwähnt wurde“, so RSV-Geschäftsführern Reinhild Haacker. Dies zeige, dass der RSV mit den Empfehlungen zur Reinigung renovierter Leitungen einen aktuellen Nerv getroffen habe. Die Merkblätter stehen für Interessenten zum Download zur Verfügung. Netzbetreiber können sich für Neuerungen über den RSV-Newsletter auf dem Laufenden halten.

Zum ersten Mal gehörte der RSV zu den Partners des Kanalgipfels in Hannover. Die vom Ingenieurbüro Stein & Partner organisierte Veranstaltung hatte hochkarätige Redner eingeladen, die dem Publikum aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Betriebs und der Instandhaltung von Abwassernetzen berichteten. Zu den Besuchern gehörten vor allem Netzbetreiber und Vertreter von Städten und Kommunen.

“Wir brauchen einen Wettbewerb nicht um den Preis, sondern um die Leistung”

Mit der haushalterischen Bewertung der Kanalnetze und Planung von Sanierungsmaßnahmen beschäftigte sich der Vortrag von Markus Vogel von der Vogel-Beratung in Kappelrodeck. “Wir brauchen einen Wettbewerb nicht um den Preis, sondern um die Leistung”, lautete eine seiner Botschaften. „Nur die beste Qualität in Planung und Ausführung sind in der Lage, den Zielen des kommunalen Haushaltsrechts gerecht zu werden.“

Aus Sicht der Kommune verwies Christian Huber, Bürgermeister der Gemeinde Willstätt auf die Bedeutung der grabenlosen Sanierung. “Wir haben tolle Verfahren und können dem Bürger damit auch zeigen, dass wir uns kümmern und für Nachhaltigkeit sorgen”, so Huber. Ein wichtiges Mittel, Akzeptanz zu finden, sei die transparente Information über den Zustand des Netzes: “Die Bürger müssen wissen: Ihr sitzt auf einer tickenden Zeitbombe. Da müssen wir eine Lösung parat haben, sonst bekommen wir alle ein Problem.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

RSV-Geschäftsführerin Reinhild Haacker präsentiert die neuen RSV-Merkblätter

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt