Generic filters
FS Logoi

Wasserwirtschaft: Entwurf zu DWA-M 860-1 vorgelegt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts "DWA-M 860-1 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen" vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung im Bau- und Infrastruktursektor ist die Methode des „Building Information Modeling“ (BIM). Die neue Merkblattreihe DWA-M 860 soll das Potenzial der Digitalisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft und den Umgang mit BIM aufzeigen.

von | 11.06.21

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts “DWA-M 860-1 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen” vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung im Bau- und Infrastruktursektor ist die Methode des „Building Information Modeling“ (BIM). Die neue Merkblattreihe DWA-M 860 soll das Potenzial der Digitalisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft und den Umgang mit BIM aufzeigen. Die in diesem Merkblatt beschriebene BIM-Methode wird durchgreifende Veränderungen bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau wasserwirtschaftlicher Anlagen bewirken. Die Frist zur Stellungnahme reicht bis zum 31. August 2021.

Daten zur Publikation

Mai 2021, 27 Seiten, ISBN 978-3-96862-100-5, Ladenpreis: 42 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro

Veranstaltungshinweis

Am 7. Juni 2021 veranstaltet die DWA zum Building Information Modeling ein zweistündiges WebSeminar. Die Teilnahme kostet 150 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 130 Euro. Kontakt: Christina Holz: Telefon: 02242 – 872 229, holz@dwa.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema