Generic filters
FS Logoi

Kunststoffschweiß-Heizelement aus Metallschaum

Verwendung von Metallschaum ist der entscheidende Faktor des neuen Heizelements

von | 10.12.14

Weltweit erstes Kunststoffschweiß-Heizelement aus Metallschaum

Der Hersteller von Kunststoffschweißmaschinen für individuelle Rohrleitungssysteme, präsentiert ein neues Heizelement „Maco“, das Kunststoffschweißen revolutioniert.
Das Maco von Widos reduziert Energiekosten bis zu vierzig Prozent und steigert gleichzeitig die Produktivität beim Schweißen – unabhängig davon ob auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Die Verwendung von Metallschaum ist der entscheidende Faktor des innovativen Heizelements, mit dem Widos neue Wege beschreitet. Die Weltneuheit kann herstellerunabhängig in allen vorhandenen Schweißmaschinen für Kunststoffrohre von zwanzig Millimeter bis zu drei Metern Durchmesser einfach eingesetzt werden.
Der Produktivitätswettlauf stellt Rohrverleger auf Baustellen und Fittings-Produzenten vor große Herausforderungen. Das Maco ermöglicht in Kombination aus Metallschaum und Folienbespannung energiesparendes und effizientes Kunststoffschweißen zu niedrigsten Betriebskosten. „Wir wollten technische und wirtschaftliche Ziele miteinander verbinden“, erklärt Martin Dommer, technischer Leiter, Widos Wilhelm Dommer Söhne GmbH. „Dabei haben wir uns insbesondere auf die Energieeffizienz fokussiert. Denn Energie ist einer der wichtigsten Faktoren beim Kunststoffschweißen und mit diesem äußerst knappen und teuren Gut wollen wir sparsam umgehen, was gleichzeitig die Umwelt schont“, so der technische Leiter.

Bauweise aus Metallschaum macht effizient
Heizelemente leisten als Herzstück klar definierte reproduzierbare Temperaturen für Schweißprozesse. Durch die Bauweise mit dem innovativen Metallschaum benötigt das Maco im Vergleich zu den herkömmlichen Heizelementen bis zu vierzig Prozent weniger Energie ohne lange Vorlaufzeiten. Die Isolation der Heizplatte mit Folienbespannung reduziert die Leistungsaufnahme im Dauerlast um weitere vierzig Prozent und ermöglicht bei Oberflächenverschleiß den einfachen und schnellen Austausch. Der geringere Energiebedarf und die niedrigen Betriebskosten machen das neue Heizelement zum höchst effizienten Partner auf der Baustelle und in der Werkstatt. Es werden kleinere Stromerzeuger und elektrische Anschlusswerte benötigt. Des Weiteren können täglich mehr Schweißprozesse durchgeführt werden. Die Leichtbauweise bedeutet auch geringes Gewicht. Die Heizplatte selbst ist über fünfzig Prozent leichter als bei vergleichbaren Heizelementen und schont bei manueller Handhabung die Gesundheit.
Das neue Maco ist ab sofort verfügbar und kostet je nach Größe – zwanzig Millimeter bis drei Meter Durchmesser – zwischen vierhundert und hunderttausend Euro.
Das neue Heizelement entstand in gemeinsamer Forschungsarbeit mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg.
Kontakt:
WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH
Ditzingen-Heimerdingen
Telefon: +49 (0) 7152 9939-0
info@widos.de
www.widos.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema