Die deutschen Trinkwasserversorger haben im Jahr 2016 rund 2,65 Milliarden Euro in die kontinuierliche Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. Dies zeigen erste Prognosen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Im Vergleich zu 2015 sind die Investitionen der Trinkwasserversorger um 6% angestiegen (2015: 2,5 Milliarden Euro). Einen überdurchschnittlich großen Anteil ihres Umsatzes (62%) investieren die Versorgungsunternehmen der Wasserwirtschaft in Anlagen und Rohrnetze.
Circa 22% der Investitionssumme werden für die Wassergewinnung, – aufbereitung und -speicherung aufgebracht. Die restlichen 16% verteilen sich auf Zähler, Messgeräte, IT und sonstige Investitionen.
"Die hohen Investitionen machen sich bezahlt: Deutschland hat mit knapp 7% die geringsten Wasserverluste in Europa", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser am 2. März in Berlin. Im Unterschied dazu lägen sie beispielsweise in England und Frankreich bei über 20%. "Hinzu kommt, dass die Wasserwirtschaft ein bedeutender beschäftigungs- und umweltpolitischer Motor des Mittelstands ist.
Der Investitionsanteil der Wasserversorgung macht zurzeit rund 22% des Gesamtumsatzes der Branche aus. Damit liegt diese Investitionsquote weit über dem Durchschnitt anderer Wirtschaftsbereiche, wie z.B. des Verarbeitenden Gewerbes mit 3,2%", so Weyand.
Um die hohe Qualität der Wasserversorgung auch in Zukunft aufrecht erhalten zu können, sind weiterhin nachhaltige Investitionen erforderlich. So haben beispielsweise im Bereich Zähler und Messwesen die Investitionen in den vergangenen Jahren zugenommen.
Trinkwasserversorger investieren 2,65 Milliarden Euro
Kategorie: Sonstiges
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Offshore-Wasserstoff-Pipeline: GASCADE und Fluxys forcieren Planungen
GASCADE und Fluxys treiben die Planungen für ihre Offshore-Pipeline für grünen Wasserstoff in der Nordsee entscheidend voran: Mit der Beantragung des Status für besonders wichtige europäische Infrastrukturprojekte ...
Nov
LNG-Terminals in Brunsbüttel: Anbindung an deutsches Fernleitungsnetz nimmt Fahrt auf
Kategorie: Sonstiges
Thema:
Das Land Schleswig-Holstein genehmigt dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie weitere vorzeitige Baumaßnahmen für die Verlegung einer rund 55 km langen Anbindeleitung vom zukünftigen LNG Import-Standort Brunsbüttel an ...
Okt
Lösungen für nachhaltigen Wandel urbaner Lebensräume
Kategorie: Sonstiges
Thema:
„Nachhaltige Transformation – Chancen und Möglichkeiten für urbane Lebensräume“. Unter diesem Motto präsentierte sich das 15. REMONDIS-Forum am 22. September nach zweijähriger coronabedingter Pause in ...
Publikationen zum Thema
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
Autor: Von Wolfgang Sadau, Benjamin Koch und Narne Hinrichsmeyer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch KI zur nachhaltigen Sanierungsplanung
Autor: Von Christoph Plogmeier und Christian Koch
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung am Beispiel für die Trennsysteme in Bremen
Autor: Von Christian Reichelt und Joost Renken
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.