Generic filters
FS Logoi

Energielenker: Wärmewende auf Borkum eingeleitet

Der münsteraner Energiedienstleister Energielenker Gruppe leistet auf der Insel Borkum Unterstützung bei der Wärmewende: Laut Mitteilung von gestern, 17. März, ist der Startschuss für die Zusammenarbeit der Stadt Borkum und dem Nordseeheilbad Borkum mit Energielenker in der kommunalen Wärmeplanung gefallen. Die Kooperationspartner möchten in den kommenden Monaten die nachhaltige Wärmeversorgung gemeinsam planen und entwickeln. Das Projekt wird durch die NKI (Nationale Klimaschutzinitiative) gefördert und basiert auf der Beteiligung der Einwohner als wichtigem „Grundpfeiler“. Die Wärmeversorgung auf Borkum basiert derzeit überwiegend auf Erdgas.

von | 18.03.25

Gruppenfoto zum Auftakt (v. l.): Jonas Hundertmark, Olaf Behrendt, Sigrid Kopitz (alle Energielenker Gruppe), Jürgen Akkermann (Bürgermeister Borkum), Axel Held (Stadtwerkedirektor und Geschäftsführer Nordseeheilbad Borkum GmbH/NBG), Gerhard Begemann (Energetisches Sanierungsmanagement Nordseeheilbad Borkum GmbH/NBG), Olaf Look (Neue Technologien Stadtwerke Borkum) und Dennis Rusch (Bauabteilung Stadt Borkum)
Quelle: Energielenker

„Borkum geht mit gutem Beispiel voran“, sagt Olaf Behrendt, Key-Account-Manager der Energielenker Gruppe. „Obwohl die Insel nach dem niedersächsischen Klimaschutzgesetz bislang nicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet ist, formuliert man hier ambitionierte Klimaziele und setzt die nötigen Maßnahmen in die Tat um.“

Das interdisziplinäre Projekt soll laut Energielenker „auch bereits erarbeitete und teils schon umgesetzte Maßnahmen zur Wärmewende“ integrieren, „von denen bereits einige auf Borkum angestoßen wurden“. Ein „Wegweiser für die klimaneutrale Wärmeversorgung soll noch in diesem Jahr vorgestellt werden.

Auftakttermin: Bestandsanalyse und erste Ansätze

Beim Auftakttermin mit Ortsbegehung Anfang Februar fand eine Analyse und Begutachtung der strukturellen Gegebenheiten sowie „der bestehende Heizzentralen und bereits umgesetzten Modellprojekte wie ein Wärmetauscher im Borkumer Hafenbecken“ statt, aus der sich erste Erkenntnisse auch zum Wärmeprofil ergaben: So sei der Warmwasserbedarf durch den Tourismus im Sommer beispielsweise erhöht, wobei „die Nutzung der Wärme des Nordseewassers und die verstärkte Fokussierung auf Geothermie“ mögliche klimaneutrale Lösungsansätze seien, die durch Bohrungen untersucht werden sollen.

Enge Zusammenarbeit im Projektzeitraum

Im Rahmen der engen Zusammenarbeit aller Kooperationsparnter im Projektverlauf sind regelmäßige Termine geplant, die der Abstimmung sowie der Überwachung des Fortschritts dienen sollen. Workshops sowie Ortstermine „mit den Energielenker-Expert*innen sowie eine Bürgerveranstaltung“ und die Bildung eines „Lenkungkreises“ sollen diese ergänzen.

Der Tourismus als Einnahmequelle gilt „neben dem Willen zur Klimawende“ als wichtiger Impuls für das Engagement der Einwohner. Eine „klimaneutrale und langfristig kostengünstigere Wärmeversorgung“ soll „den Bäderbetrieb auf der Insel“ sichern und einen nachhaltigen Tourismus anschieben. Borkum verfolgt dabei das Ziel, „die Anliegen ‚klimaneutrale Insel‘ und ‚qualitative Tourismusentwicklung‘ gemeinsam mit allen Beteiligten umzusetzen.

(Quelle: Energielenker Gruppe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema