Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gelsenkirchen: Erster Spatenstich für neuen Fernwärmespeicher

Am 4. Mai erfolgte an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke der symbolische erste Spatenstich für den neuen Fernwärmespeicher der Iqony Fernwärme GmbH. Mit dabei waren auch die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur sowie Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge. Beide betonten die herausgehobene, beispielgebende Bedeutung des Projekts für eine gelingende Wärmewende in NRW und insbesondere im […]

von | 21.05.24

Legten beim Spatenstich gemeinsam kräftig Hand an (v.l.n.r.): Dr. Andreas Reichel, Landtagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär Josef Hovenjürgen, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge, Matthias Kuhles und Dr. Ralf Schiele.
Foto: Igony

Am 4. Mai erfolgte an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke der symbolische erste Spatenstich für den neuen Fernwärmespeicher der Iqony Fernwärme GmbH. Mit dabei waren auch die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur sowie Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge. Beide betonten die herausgehobene, beispielgebende Bedeutung des Projekts für eine gelingende Wärmewende in NRW und insbesondere im Ruhrgebiet.

Nachdem in den vergangenen Wochen bereits eine Reihe von Bauvorbereitungsarbeiten durchgeführt worden waren, markiert der nun erfolgte Spatenstich den Beginn der eigentlichen Bauphase für den 57 m hohen und 28 m im Durchmesser zählenden Speicher. Er fasst rund 31 Mio. Liter Wasser, das als Speichermedium dient.

„Der Wärmespeicher versetzt uns in die Lage, perspektivisch immer mehr erneuerbare Wärmequellen und industrielle Abwärme in unser Versorgungsnetz zu integrieren. Die Wärmemenge, die vom Speicher aufgenommen werden kann, ist je nach Witterungslage geeignet, ganz Gelsenkirchen ein Wochenende lang mit Wärme zu versorgen.“, erläutert Matthias Kuhles, technischer Geschäftsführer der Iqony Fernwärme.

Förderung durch das Land NRW

Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Mio. Euro wird vom Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln aus dem „Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energie und Energiesparen“ – kurz progres.nrw – gefördert; die Förderung beläuft sich auf rund 7,1 Mio. Euro.

Entsprechend betont Wirtschaftsministerin Mona Neubaur die grundsätzliche Bedeutung des Projekts: „Durch Leuchtturmprojekte wie dieses unterstützen wir die Transformation der Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen. Wärmespeicher sind ein zentraler Baustein für den klimafreundlichen Ausbau der Fernwärme und zur Stärkung der Versorgungsicherheit. Damit sichern wir wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die Menschen und Unternehmen in unserem Land.“

Stadt Gelsenkirchen begrüßt das Projekt

Für die Stadt Gelsenkirchen, die derzeit dabei ist, mit Partnern und Infrastrukturdienstleistern –darunter auch Iqony Fernwärme – eine kommunale Wärmeplanung zu erarbeiten, begrüßt auch Oberbürgermeisterin Karin Welge das Projekt und freut sich über den nun erfolgten Baubeginn: „Aus städtischer Sicht ist das Projekt ein Gewinn, weil der Speicher die ohnehin gute Klimabilanz der Fernwärme weiter steigert. Das wiederum ist ein willkommener Beitrag zur Erreichung unserer kommunalen Klimaziele.“

Bei der Planung des Projekts wurde Iqony Fernwärme vom Planungsbüro EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH unterstützt; die Bauausführung liegt bei der Bilfinger Industrial Services Germany GmbH.
Die Bauzeit des Wärmespeichers beträgt etwa zwei Jahre; Iqony Fernwärme rechnet derzeit mit einer Inbetriebnahme im ersten Quartal 2026.

Bedeutung des Projekts für Iqony

Aus Sicht der zum Essener STEAG-Konzern gehörenden Iqony-Gruppe unterstreicht der Baustart des Wärmespeichers noch einmal die Ernsthaftigkeit der eigenen Transformationsbemühungen: „Mit dem Verkauf von STEAG und damit auch Iqony an den spanischen Infrastrukturinvestor Asterion Industrial Partners ist eine spürbare Stärkung unserer Investitionskraft verbunden.

Dabei konzentrieren wir uns neben den erneuerbaren Energien, der Wasserstofferzeugung, neuen und wasserstofffähigen Kraftwerken und Energiespeichern insbesondere auf die Fernwärme. Mit einem Volumen von rund 30 Mio. Euro unterstreichen wir mit dem Bau des Gelsenkirchener Wärmespeichers diese Wachstumsziele weithin sichtbar.

Zugleich kommen wir mit dem Projekt auch dem selbstgesteckten Ziel, als Konzern bis 2040 klimaneutral zu werden, einen weiteren Schritt näher“, ordnet Dr. Andreas Reichel, CEO und Arbeitsdirektor von STEAG und Iqony, das Vorhaben konzernstrategisch ein.

(Quelle: Igony)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: