Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LNG-Terminals in Brunsbüttel: Anbindung an deutsches Fernleitungsnetz nimmt Fahrt auf

Das Land Schleswig-Holstein genehmigt dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie weitere vorzeitige Baumaßnahmen für die Verlegung einer rund 55 km langen Anbindeleitung vom zukünftigen LNG Import-Standort Brunsbüttel an das deutsche Gasverbundnetz. Mit der Entscheidung des zuständigen Amtes für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel können weitere Aktivitäten noch vor der eigentlichen Genehmigung beginnen. Dadurch ist der unverzügliche Start der […]

von | 14.11.22

Das Land Schleswig-Holstein genehmigt dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie weitere vorzeitige Baumaßnahmen für die Verlegung einer rund 55 km langen Anbindeleitung vom zukünftigen LNG Import-Standort Brunsbüttel an das deutsche Gasverbundnetz. Mit der Entscheidung des zuständigen Amtes für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel können weitere Aktivitäten noch vor der eigentlichen Genehmigung beginnen. Dadurch ist der unverzügliche Start der Verlegearbeiten für die deutschlandweit längste LNG-Anbindeleitung unmittelbar nach Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses im Frühjahr 2023 sicher gestellt.

Zu den Arbeiten, für die die Behörde „Grünes Licht“ gegeben hat, zählen:

  • Errichtung der Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen
  • Durchführung des notwendigen Gehölzeinschlages
  • Maßnahmen zur Beweissicherung
  • Ertüchtigung des Wegenetzes

„Die Entscheidung ermöglicht Flexibilitäten für den sicheren und witterungsabhängigen Bau der Leitung. Damit unterstützt das Land die erfolgreiche Umsetzung des Projektes und versetzt uns in die Lage, angesichts der herausfordernden Lage auf dem Energiemarkt unseren Versorgungsauftrag als Netzbetreiber zu erfüllen“, sagt Projektmanager Dr. Arndt Heilmann.

Auch das laufende Planfeststellungsverfahren befindet sich auf einem guten Weg. Bereits Anfang Oktober fand in Elmshorn der zweitägige Erörterungstermin statt. Neben den Fachbehörden haben sich am Verfahren gut 50 Privatpersonen sowie Vertreter von Umweltschutzverbänden und Unternehmen beteiligt. „Dieser Termin unter Leitung des AfPE diente dem Austausch und versetzt die Genehmigungsbehörde noch besser in die Lage, am Ende eine Genehmigung zu erteilen, die alle Interessen abwägt und berücksichtigt. Als Vorhabenträger haben wir uns mit den Sachthemen aus dem Erörterungstermin intensiv auseinandergesetzt und eine Reihe von Hinweisen für die Bauausführung bekommen. Der Termin hat gezeigt, dass die verkürzte Auslegung der Genehmigungsunterlagen und Einwendungsfrist, so wie es im LNG-Beschleunigungsgesetz vorgesehen ist, der inhaltlichen Diskussion keinen Abbruch tut“, sagt Anton Kettritz, bei Gasunie verantwortlich für das Thema Genehmigungen.

Das Wegerechtsteam von Gasunie ist aktuell dabei, mit den insgesamt rund 300 Flächenbesitzern sowie deren Bewirtschaftern die notwendigen vertraglichen Regelungen möglichst rasch abzuschließen. „Rund 50 % der Verträge sind mittlerweile unterzeichnet. Im Falle von Verweigerungen müssen wir allerdings von Besitzeinweisungen Gebrauch machen, um so Zutritt zu den Flächen zu bekommen. Aber unser Ziel ist eine einvernehmliche Einigung. Unser Angebot liegt auf dem Tisch und wir sind zuversichtlich, bis Ende des Jahres alle Verträge unter Dach und Fach zu haben“, beschreibt Henning Stegemerten, der das Wegerecht bei Gasunie verantwortet, die Situation.

Hintergrund

Die von Gasunie geplante Energietransportleitung (ETL) 180, die vom Standort des schwimmenden LNG-Terminals Brunsbüttel nach Hetlingen (Kreis Pinneberg) führt, stärkt Deutschlands Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die über das schwimmende LNG Terminal in Brunsbüttel angelandeten LNG-Mengen sowohl den Verbrauchern in Deutschland als auch den europäischen Nachbarländern bereits 2023 in voller Höhe zur Verfügung stehen. Grundlage für den Bescheid des AfPE ist das im Sommer 2022 mit breiter parlamentarischer Mehrheit verabschiedete LNG-Beschleunigungsgesetz, das unter anderem einen vorzeitigen Beginn von Baumaßnahmen ermöglicht. Um auch zukünftig Transportaufgaben in einer CO2-neutralen Wirtschaft übernehmen zu können, wird die Leitung ‚Wasserstoff-ready‘ ausgeführt. Zur Einbindung von ersten Teilmengen aus dem schwimmenden Terminal baut Gasunie gerade eine rund 3,5 km lange Gasleitung, die in das regionale Netz der SH Netz einmündet und bereits im Dezember 2022 fertiggestellt sein wird.

(Quelle: Gasunie)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema