12. Internationales Symposium Pipelinetechnik
16. September 2021 | Veltins-Arena in Gelsenkirchen
Fachvorträge & Fachausstellung

Dr. Gundula Stadie

Endlich ist es wieder soweit. Alle zwei Jahre richtet der TÜV Rheinland in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift 3R und dem Vulkan Verlag das "Internationale Symposium Pipelinetechnik" aus.
Bereits beim letzten Pipeline Symposium im Juni 2019 widmeten wir uns dem Thema Wasserstoff. Dass dieses Thema innerhalb von zwei Jahren eine derart zentrale Rolle einnehmen wird, war damals noch nicht abzusehen. Umso selbstverständlicher ist es, dass wir dieses Megathema auch in diesem Jahr behandeln.
Ein wichtiges Anliegen des Symposiums ist der fachliche Austausch. Neben den Fachvorträgen finden die Teilnehmer hierzu Gelegenheit in den ausgiebigen Pausen und in der begleitenden Ausstellung. Die Veranstaltung wird unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften durchgeführt. Hierzu gehört in diesem Jahr auch die begrenzte Teilnehmer- und Ausstellerzahl. Zusätzlich können sich alle Teilnehmer vor Ort mit einem Corona-Schnelltest vor Veranstaltungsbeginn testen lassen. Alternativ zur Präsenzteilnahme bieten wir die Teilnahme am "12. Internationalen Pipeline Symposium" auch via live-stream an.
ACHTUNG:
Nur noch 5 Ausstellerplätze frei.
Buchen Sie jetzt!

Nico Hülsdau


Quelle: istock
Wasserstoff - die Zukunft der Energiewende
Im Themenblock 1 "Wasserstoff" wird ein Überblick über die komplexe und nachhaltige Wasserstoffstrategie des DVGW gegeben. Neben vielen anderen Aspekten spielt die Wasserstoffverträglichkeit der Rohrwerkstoffe eine zentrale Rolle. Die aktuellen werkstofftechnischen Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Ob und unter welchen juristischen Gesichtspunkten Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff geeignet sind, darüber wird ebenfalls gesprochen.
Referenten
Janosch Rommelfanger
Dr. Holger Brauer
Dr. Gundula Stadie
Dr. Michael Neupert

Quelle: Open Grid Europe
Planung und Bau - der Teufel steckt im Detail
Sowohl die Planung als auch die Umsetzung neuer, großer Pipelineprojekte sind eine Herausforderung. Über die Erfahrungen beim Pipelineprojekt Zeelink wird berichtet. Eine technische Besonderheit ist das Deodorierungsprojekt der TENP, das vorgestellt wird. Was hat Archäologie mit Pipelinebau zu tun? Wir werden Sie im Themenblock 2 aufklären.
Referenten
Andre Graßmann
Sebastian Kotte
Heike Baumewerd

Drohneneinsatz - nützliche Helfer in der Pipelinetechnik
Der Einsatz neuer Techniken kann Bau- und Betriebsabläufe verändern. Im Themenblock 3 werden drei spannende Beispiele für die Nutzung von Drohnen aufgezeigt. Neben der Erkundung des Untergrunds in der Bauvorbereitung stehen die Überwachung und Inspektion von Rohrfernleitungen dabei im Fokus.
Referenten
Marinus Vogl
Mark Glinka
Dr. Steffen Päßler
Julian Beautemps

Foto: pixabay
Digitalisierung - Optimieren von Arbeitsabläufen, aber sicher
Wie gefährdet sind technische Anlagen vor digitalen Angriffen und was ist zu tun, ist ein Thema des letzten Blockes 4. "Unbeabsichtigte Angriffe Dritter", z.B. in Form einer Baggerschaufel, sind zu verhindern. Hierzu dient die Leitungsauskunft. Welche Möglichkeiten und Vorteile sich für Pipelinebetreiber durch moderne Leitungsauskunftsportale ergeben, ist Inhalt eines weiteren Vortrags.
Referenten
Christoph Ketteler
Thomas Mörwald