


BDEW legt Studie zu grüner Fernwärme vor
Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW.

2020 wurden 126 Mrd. kWh Fernwärme für leitungsgebundene Wärmeversorgung erzeugt
Nach ersten Zahlen stammten im vergangenen Jahr von den erzeugten 126 Milliarden Kilowattstunden Fernwärme 17,8 % (gut 22 Mrd. kWh) aus Erneuerbaren Energien. Daran hat Biomasse einen Anteil von 9,4 % (11,8 Mrd. kWh), biogener Siedlungsabfall von 7,6 % (9,6 Mrd. kWh) sowie Geo- und Solarthermie von zusammen 0,8 % (1 Mrd. kWh).

BDEW: 274.380 Beschäftigte arbeiten in der Energie- und Wasserwirtschaft
Strom aus der Steckdose, Trinkwasser in bester Qualität, die zuverlässige Entsorgung unserer Abwässer und eine warme Heizung sind in Deutschland eine Selbstverständlichkeit – und das rund um die Uhr. Rund 274.380 Beschäftigte der Energie- und Wasserwirtschaft sorgen dafür, dass dies so reibungslos funktioniert, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Rückblick: 4. Kölner Netzmeistertage
Am 10. und 11. März fanden dieses Jahr die 4. Kölner Netzmeistertage statt. Worüber bei der Veranstaltung gesprochen wurde und welche Neuigkeiten es gibt, erfahren Sie in unserer Meldung.

Neu erschienen für Netzmeister: Handbuch Netzmeister
Die 4. und komplett überarbeitete Auflage des Standardwerks für technisches Grundwissen Gas/Wasser/Fernwärme, das vom Rohrleitungsbauverband e.V. herausgegeben wird, ist kürzlich neu erschienen und bequem online erhältlich – auch als eBook.

Neuerscheinung: Handbuch Netzmeister
Die 4. und komplett überarbeitete Auflage des Standardwerks für technisches Grundwissen Gas/Wasser/Fernwärme, das vom Rohrleitungsbauverband e.V. herausgegeben wird, erscheint in Kürze und kann ab sofort vorbestellt werden.

Leicht gemacht: Fernwärme-Bodeneinführung
Wie bei allen Netzanschlüssen (Gas, Wasser, Elektro, Telekommunikation), die durch die Bodenplatte geführt werden, bleiben
auch beim Thema Fernwärme die Planungsfragen bei Gebäuden ohne Keller offen: Wie können flexible Fernwärme-Leitungen sicher und einfach in das Gebäude eingeführt und abgedichtet werden?

Ausbau des Fernwärmenetzes in München City
Am belebten Odeonsplatz inmitten der Münchner Altstadt wurden mehrere Geschäftshäuser mit dem Fernwärmenetz verbunden. Durch die unter dem Platz liegende U-Bahn-Station sowie die Fußgängerunterquerungen konnten die neuen Leitungen nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche verlegt werden.

Schnelle Pressverbindungstechnik für Fernwärme- und Industrieanlagen
Durch die Rohrleitungssysteme Megapress und Megapress S von Viega ist die Installation von dickwandigen Stahlrohren wesentlich wirtschaftlicher und sicherer geworden: Dank der „kalten“ Pressverbindungstechnik sind Rohrverbindungen von 3/8 bis 2 Zoll um bis zu 60 % schneller fertiggestellt als beim Schweißen.

IHK Köln und rbv verabschieden 56 neue Netzmeister
45 Fachleute haben an dem vom Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes (brbv) organisierten 12. Kölner Netzmeister-Lehrgang in den Handlungsfeldern Gas und Wasser erfolgreich teilgenommen. Neben den Gas/Wasser-Absolventen legten weitere 11 Teilnehmer die Prüfung zum Netzmeister Handlungsfeld Fernwärme ab.

Energie- und Wasserversorgung: 1,2 % weniger Betriebe
Ende Dezember 2017 gab es in den Wirtschaftsbereichen Energie- und Wasserversorgung in Deutschland knapp 2.400 Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,2 % weniger als im Dezember 2016.