von Redaktion | 22.1.2021 | Industrie & Wirtschaft
Ein Projekt des Zero Emission Hydrogen Turbine Center (ZEHTC) in der schwedischen Region Östergötland demonstriert, wie ein zukunftsweisendes emissionsfreies und stabiles Energiesystem funktionieren kann. Das System umfasst eine Photovoltaikanlage, einen Elektrolyseur, einen Membrankompressor, einen Wasserstoffspeicher, eine Brennstoffzelle sowie Leitungen und Steuergeräte. Das Ensemble ist an eine Gasturbinen-Versuchsanlage angeschlossen.
von Redaktion | 16.12.2020 | Industrie & Wirtschaft
Das Gas for Climate-Konsortium hat am 16. Dezember 2020 den neuen Bericht zur Marktlage und aktuellen Trends vorgestellt. Der Guidehouse-Bericht vermittelt einen guten Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf den Märkten für Biomethan sowie Grünen und Blauen Wasserstoff in Europa und hebt exemplarisch einige führende Projekte hervor.
von Redaktion | 10.12.2018 | Recht & Regelwerk
Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1 Grundlagen.
von Redaktion | 10.10.2018 | Industrie & Wirtschaft
Weltpremiere und buchstäblich “Großer Bahnhof” in Bremervörde: Am 16. September 2018 startete dort der weltweit erste Wasserstoff-Brennstoffzellenzug. Seitdem sind zwei dieser Wasserstoff-Züge zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude unterwegs.
von Redaktion | 14.9.2016 | Produkte & Verfahren
Weltweit steht die Trinkwasser-Branche vor einem Problem: Wie können defekte Trinkwasserleitungen auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, ohne dass Wirtschaftlichkeit und Umwelt leiden? Die Lösung, die ist der erste UV-härtende GFK-Schlauchliner für die grabenlose Sanierung von Trinkwasserleitungen: der SAERTEX-LINER® H2O.
von Redaktion | 17.12.2015 | Verbände & Organisationen
DVGW koordiniert EU-Forschungsvorhaben zur Rolle des Gasnetzes als Speicher erneuerbarer Energien.
von Redaktion | 30.6.2015 | Verbände & Organisationen
Ziel des europäischen Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuartigen, standardisierten Methode zur Beurteilung und Verbesserung der Energieeffizienz von Kläranlagen.
von Redaktion | 19.6.2015 | Produkte & Verfahren
Um die Qualität des Fernwärmenetzes in Hannover zu verbessern, setzte die enercity Netzgesellschaft mbH (eNG) im Februar 2015 erstmals die Methode der Fernwärmeerkundungsflüge ein. Mittlerweile liegen die Ergebnisse vor und sind ausgewertet.
von Redaktion | 26.5.2015 | Produkte & Verfahren
Die Max Streicher GmbH bietet für KWK-Anlagen eine technische Lösung, die eine effiziente Nutzung der betrieblich anfallenden Restgasmengen eröffnet. Diese werden in Jemgum erstmalig durch den Einsatz moderner Mikrogasturbinen in Strom und Wärme umgesetzt.
von Redaktion | 2.4.2015 | Verbände & Organisationen
Das Bundeskabinett hat am 1. April ein Gesetz zur umstrittenen Schiefergas-Förderung beschlossen. Es sieht neben einem grundsätzlichen Verbot bis 2019, Probebohrungen unter strengen Auflagen vor.
von Redaktion | 1.4.2015 | Industrie & Wirtschaft
Die sogenannte 5. Transportalternative zu Straße, Schiene, Wasser und Luft, transportiert Güter durch unterirdische Fahrrohrleitungen. Jetzt wurde das Konzept für große Ballungsräume bei den Vereinten Nationen in Genf vorgestellt.
von Redaktion | 24.2.2015 | Sonstiges
TU-Wissenschaftler erforschen neue Speichermöglichkeiten für Strom aus regenerativen Energien unter Nutzung der „Nassen Verbrennung“