
Froschklappen schützen Kanalrohre vor Eindringlingen
Der Einsatz von Froschklappen in Kanalrohren dient zum Schutz vor dem Eindringen von Ungeziefer und Kleintieren aus Abwassersystemen.
Der Einsatz von Froschklappen in Kanalrohren dient zum Schutz vor dem Eindringen von Ungeziefer und Kleintieren aus Abwassersystemen.
In vielen Städten und Gemeinden laufen zurzeit Ausbauarbeiten für das Elektrizitäts- und Breitbandnetz. Bei den dazu notwendigen Verlegearbeiten für die Kabelstränge kommt es auf einen zügigen Arbeitsfortschritt und einen hohen Sicherheitsstandard für die kritische Infrastruktur an. Beide Faktoren vereint der Einsatz von Kunststoff-Kabelschächten der Bauart ROM-Box des Herstellers Romold.
Die wegen der COVID-19-Pandemie auf den 15. und 16. September 2020 verschobenen Branchentreffs finden statt – wie immer, nur anders. Digital, live und interaktiv lauten die neuen Rahmenbedingungen für ein Veranstaltungskonzept, das von den Organisatoren mit Blick auf die nach wie vor geltenden strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zumindest in diesem Jahr online geht – als Webinar.
Traditionell lädt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Heyer, Lehrbeauftragter der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) im Frühjahr ins IRO, Institut für Rohrleitungsbau e.V., als Gast in die Vorlesung „Rohrleitungen“ ein. Da in der Hochschule aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzlehre stattfand, gab es die Anfrage nach einer Gastvorlesung per Videokonferenz.
Mit der neuen Köderstation präsentiert die Funke Kunststoffe GmbH ein professionelles und im Einsatz rechtssicheres Produkt, mit dem sich Schadnager in Abwasserkanälen und -schächten wirkungsvoll bekämpfen lassen. Sie ist so konstruiert, dass Giftstoffe selbst bei Rückstausituationen nicht ausgewaschen werden. Zudem ist für Montage und Nachfüllen kein Einstieg in den Schacht nötig.
Das IKT (Institut für unterirdische Infrastruktur) bietet ab dem 14. April 2020 16 Live-Webinare an, die sich vor allem an Beschäftigte im Straßen- und Tiefbau richten. Eine Anmeldung ist ab jetzt möglich.
„Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für Abwasserleitungen und -kanäle in Ergänzung zu DIN EN 1917:2003-04“
Abwassernetze sind überfordert, wenn zu viel Wasser zuläuft: Einsätze für den Kanalschacht bieten einfach, schnell und kostengünstig Abhilfe. Der „Coalsi Aquastop“ von Fritzmeier Umwelttechnik passt unterhalb des Gullydeckels in alle gängigen Schachtrahmen und ist mit wenigen Handgriffen eingesetzt. Ein situativer Einsatz ist damit gut möglich.
Mit dem BSM-Adapter von Funke lassen sich sohlengleiche Übergänge von Rohren auf Schacht- und Rohrmuffen aus klassischen biegesteifen Werkstoffen wie z. B. Steinzeug und Beton herstellen. Dabei gilt: Innerhalb einer Nennweite ist der BSM-Adapter für jede Ausführung von Beton- oder Steinzeug-Muffen universell einsetzbar.
Der Funke Kunststoffschacht DN 1000 besteht aus einem Profilrohr, das über einen Schachtboden mit verschiedenen Gerinneformen verfügt. In der Standardausführung ist er mit einem Durchgangsgerinne in Nennweiten von DN/OD 160, 200, 315, 400 oder 500 ausgestattet.
Im Rahmen einer Baustellenvorführung in Münzkirchen stellte die RTi Austria zum ersten Mal in Österreich das Schachtsanierungsverfahren FLEXLINER der Firma Predl Austria vor.
Rund 10 Mio. Abwasserschächte gibt es in Deutschland in den Netzen öffentlicher Betreiber. Viele sind inzwischen alt und schadhaft geworden. Den Kommunen stehen hohe Sanierungs- und Reparaturkosten ins Haus.