von Redaktion | 25.1.2021 | Produkte & Verfahren
E-MAKS, der Abrechnungsdienstleister für die Energiewirtschaft, nutzt künftig das 0G-Netz von Sigfox und vernetzt darüber 240 Standrohre der bnNETZE. Der Gas-, Strom und Wassernetzbetreiber bnNETZE versorgt in der Region Freiburg im Breisgau rund 568.000 Menschen mit Trinkwasser.
von Redaktion | 18.1.2021 | Produkte & Verfahren
Die Topcon Positioning Group stellt die Robotik-Totalstationen der GT-Serie vor. Die Instrumente GT-1200 und GT-600 sind ab sofort für Vermessung, Bau und Maschinensteuerung in unterschiedlichen Genauigkeiten erhältlich. Neben den neuen Totalstationen gehören auch ein neuer Feldrechner, neue Versionen der Topcon-Software für Außen- und Innendienst sowie GNSS-Empfänger zum aktuellen Portfolio.
von Redaktion | 15.7.2020 | Produkte & Verfahren
SuperVision Earth hat einen innovativen Überwachungs-Service für Pipeline-Netzwerke entwickelt. Durch die Verwendung von Satellitenbildern mit bestmöglicher Auflösung und einer hohen Frequenz wird eine deutlich höhere Effektivität erreicht. Die Algorithmen werten die Daten cloudbasiert aus und liefern Warnhinweise, die direkt in die Pipeline-Monitoring-Software des Betreibers integrierbar sind, lange bevor sie mit herkömmlicher Überwachung gemeldet worden wären.
von Redaktion | 21.4.2020 | Produkte & Verfahren
Mit infrest können Nutzer bislang 9.500 Träger öffentlicher Belange mit Leitungsanfragen kontaktieren. Wie das Leitungsauskunftsportal infrest funktioniert und welche Möglichkeiten es in Zukunft bieten will, erfahren Sie hier.
von Redaktion | 20.1.2020 | Veranstaltungen
Negative Überraschungen bei Bauprojekten im Straßenverkehr sind zukünftig Vergangenheit. „Die Digitalisierung eröffnet jetzt durch BIM, ‚Buildung Information Modeling“, auch im Leitungsbau völlig neue Perspektiven“, so Dipl.-Ing. Mike Böge vom Institut für Rohrleitungsbau, der iro GmbH Oldenburg.
von Redaktion | 27.12.2019 | Produkte & Verfahren
Getac gibt bekannt, dass Leica Geosystems sich für sein vollrobustes F110-Tablet entschieden hat, um Versorgungsunternehmen, Wartungs- und Reparaturdienstleistern, Sachverständigen sowie Bauingenieuren eine intelligente Gesamtlösung bereitzustellen, die unterirdische Versorgungsleitungen auffindet, visualisiert und kartiert.
von Redaktion | 22.10.2019 | Industrie & Wirtschaft
Dipl.-Ing. (TH) Markus Becker ist Geschäftsführer des Berthold Becker Büros für die Ingenieur- und Tiefbau GmbH und Gründer des Fachportals localexpert24. In dem Portal lassen sich Fotografien, Videos und wertvolle Zusatzinformationen langfristig sichern und jederzeit verfügbar machen.
von Redaktion | 19.9.2019 | Industrie & Wirtschaft
Die beiden führenden Online-Portalbetreiber zur Leitungsrecherche von Netzbetreibern (BIL eG) und zur Online-Beteiligung in der Bauleitplanung (tetraeder.com gmbh) vereinbaren eine umfassende Zusammenarbeit. Ab November 2019 ist eine Schnittstelle zwischen dem tetraeder-Portal Planungsinformations- und Beteiligungsserver (PB) und dem BIL-Portal zur Leitungsauskunft geplant.
von Redaktion | 12.9.2019 | Industrie & Wirtschaft
Die Webapplikation ist die anwenderorientierte Weiterentwicklung des Ergebnisses aus dem DVGW-Forschungsprojekt
„Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0“, in dem ein standardisiertes Bewertungsmodell zur Analyse des digitalen
Reifegrads und den daraus abzuleitenden Handlungsoptionen erarbeitet wurde.
von Redaktion | 9.9.2019 | Veranstaltungen
Die diesjährige Aquatech Amsterdam findet vom 5. bis 8. November 2019 statt und setzt neue thematische Schwerpunkte, u.a. zu den Themen Entsalzungstechnologie, intelligente Wasserversorgungsnetze, Pumpen und Prozesse, Wasser & Energie sowie Klimawandel.
von Redaktion | 3.9.2019 | Industrie & Wirtschaft
Pünktlich zur Intergeo stellt RIB die neue Version der Infrastruktursoftware iTWO civil vor. Mit iTWO civil 2020 lassen sich erstmals IFC-Daten (Industry Foundation Classes) aus anderen Softwareprogrammen als Referenz zur weiteren Bearbeitung übernehmen.
von Redaktion | 2.8.2019 | Sonstiges
Mehr als nur Sand: Die „Augmented Reality Sand Box“, entwickelt und programmiert an der FH Münster, modelliert den Oberflächenabfluss von Niederschlag. Neben der Box sind zwei weitere Anlagen neu im FH-Technikum: ein Wasserwerk im halbtechnischen Maßstab und ein Trinkwasserstrang im Echtmaßstab – eine Leitung, durch die die Häuser versorgt werden.