Generic filters
FS Logoi
E-MAKS und Sigfox vernetzen Standrohre

E-MAKS und Sigfox vernetzen Standrohre

E-MAKS, der Abrechnungsdienstleister für die Energiewirtschaft, nutzt künftig das 0G-Netz von Sigfox und vernetzt darüber 240 Standrohre der bnNETZE. Der Gas-, Strom und Wassernetzbetreiber bnNETZE versorgt in der Region Freiburg im Breisgau rund 568.000 Menschen mit Trinkwasser.

Neue Robotik-Totalstation für alle Vermessungs- und Bauaufgaben

Neue Robotik-Totalstation für alle Vermessungs- und Bauaufgaben

Die Topcon Positioning Group stellt die Robotik-Totalstationen der GT-Serie vor. Die Instrumente GT-1200 und GT-600 sind ab sofort für Vermessung, Bau und Maschinensteuerung in unterschiedlichen Genauigkeiten erhältlich. Neben den neuen Totalstationen gehören auch ein neuer Feldrechner, neue Versionen der Topcon-Software für Außen- und Innendienst sowie GNSS-Empfänger zum aktuellen Portfolio.

Überwachungs-Service für Pipeline-Netzwerke

Überwachungs-Service für Pipeline-Netzwerke

SuperVision Earth hat einen innovativen Überwachungs-Service für Pipeline-Netzwerke entwickelt. Durch die Verwendung von Satellitenbildern mit bestmöglicher Auflösung und einer hohen Frequenz wird eine deutlich höhere Effektivität erreicht. Die Algorithmen werten die Daten cloudbasiert aus und liefern Warnhinweise, die direkt in die Pipeline-Monitoring-Software des Betreibers integrierbar sind, lange bevor sie mit herkömmlicher Überwachung gemeldet worden wären.

Leitungsrecherche und Bauleitplanung: BIL und tetraeder kooperieren

Leitungsrecherche und Bauleitplanung: BIL und tetraeder kooperieren

Die beiden führenden Online-Portalbetreiber zur Leitungsrecherche von Netzbetreibern (BIL eG) und zur Online-Beteiligung in der Bauleitplanung (tetraeder.com gmbh) vereinbaren eine umfassende Zusammenarbeit. Ab November 2019 ist eine Schnittstelle zwischen dem tetraeder-Portal Planungsinformations- und Beteiligungsserver (PB) und dem BIL-Portal zur Leitungsauskunft geplant.

Simulierte Starkregenvorsorge dank virtuellem Regen?

Simulierte Starkregenvorsorge dank virtuellem Regen?

Mehr als nur Sand: Die „Augmented Reality Sand Box“, entwickelt und programmiert an der FH Münster, modelliert den Oberflächenabfluss von Niederschlag. Neben der Box sind zwei weitere Anlagen neu im FH-Technikum: ein Wasserwerk im halbtechnischen Maßstab und ein Trinkwasserstrang im Echtmaßstab – eine Leitung, durch die die Häuser versorgt werden.