Generic filters
FS Logoi

34. Oldenburger Rohrleitungsforum: Sind die Netze fit für die Zukunft?

Auch das diesjährige Forums-Motto „Rohre und Kabel – Leitungen für eine moderne Infrastruktur“ rief vom 12. bis zum 14. Februar wieder mehr als 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie ca. 400 Aussteller und etwa 145 Referenten und Moderatoren auf den Plan.

von | 02.03.20

Interesse ungebrochen: Das dichte Gedränge in den Räumlichkeiten der Fachhochschule in Oldenburg zeigt den Stellenwert, den das Forum in der Branche geniesst
34. Oldenburger Rohrleitungsforum - Foto: Hauke-Christian Dittrich, Tel. 0163/8934343, www.haukedittrich.de, kontakt@haukedittrich.de

Sie waren die Hauptakteure einer gelungenen Veranstaltung in den Räumen der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg in der Ofener Straße und belohnten Veranstalter und studentische Hilfskräfte gleichermaßen für die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten, die nötig sind, um Gebäude und Gelände für den Ansturm fit zu machen.
Nicht mehr wegzudenken
Dafür, dass das seit nunmehr fast dreieinhalb Jahrzehnten immer wieder aufs Neue hervorragend gelingt, lobte Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V., Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg und Vizepräsident der Jade Hochschule, am Eröffnungsabend im ehemaligen Oldenburger Landtag alle Beteiligten. Auch mit der Entwicklung des Forums zeigte sich der Hausherr der Veranstaltung sehr zufrieden: Mit einer Veranstaltung wie dem Forum sei es gelungen, neben dem bereits sehr umfangreichen Leistungsspektrum der Hochschule Oldenburg im Tätigkeitsbereich „Bauen“ die Belange der unterirdischen Infrastruktur in den Vordergrund zu stellen, so Wegener. Mit unterirdischer Infrastruktur seien damit Rohre für die unterschiedlichsten Zwecke wie den Transport von Wasser, Abwasser, Gasen und anderen Medien, aber auch Leerrohre für Kabel aller Art gemeint. Insbesondere im Rahmen des Klimawandels gelte es, Transportwege für Energie bereitzustellen. Zudem erfordere der im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung absolut notwendige Ausbau der Kommunikationsnetze entsprechende Bauaktivitäten. Folgerichtig machte das Forum in diesem Jahr den Kabelleitungsbau ebenso zu einem zentralen Anliegen, wie den Ausbau der Strom- und Gasinfrastruktur in Zeiten der Energiewende.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt