Einen interessanten Einstieg bieten die Vorträge von Markus Hössel (Gascade) und Ina Adler (Ontras), die sich beide – wenn auch aus sehr unterschiedlichem Blickwinkel – mit Fragen der Gasbeschaffenheit aus der Sicht von Netzbetreibern auseinandersetzen.
Dieses Thema greift der Vortrag „Langfristige Gasbeschaffung für Europa – Pipelineprojekte und LNG-Ketten, Gasspeicherbedarf“ von Prof. Hans-Georg Fasold (fasold gasplan) auf. Die große Bedeutung des Themas liegt sowohl in der Sicherstellung des strategischen Zugangs zur Ressource Erdgas für Europa als auch der Notwendigkeit der langfristigen Ausrichtung der Gasinfrastruktur auf sich ändernde Randbedingungen für eine sichere Gasversorgung. Das beinhaltet u. a. Aspekte der Entwicklung von Speicherkapazitäten und der Gasbeschaffung. Über die „Marktraumumstellung L / H-Gas“ referiert Gerrit Brunken (nPlan). Im Rahmen dieses Vortrags steht weniger die Frage der Adaption der Gasverbrauchseinrichtungen im Fokus, sondern es werden Probleme der Umstellung / Anpassung der entsprechenden Gasnetzinfrastruktur erörtert.
Im Gasfach wird derzeit intensiv über die Möglichkeit des Einsatzes von verflüssigtem Erdgas (LNG) in verschiedenen Marktsegmenten diskutiert. Im Vortrag „LNG: Herkunft, Angebots- und Preissituation, Anwendungsgebiete“ von Dr. Dietrich Gerstein (DVGW) wird ein profunder Überblick zu diesem Themenkreis gegeben. Konkrete technische Lösungsmöglichkeiten sowie spezifische Fragen des Betriebs von dezentralen LNG-Versorgungsanlagen werden im Vortrag „LNG-Lösungen für die dezentrale Energieversorgung“ von Torsten Seybold (Primagas) vorgestellt.
Erdgas steht im Wettbewerb mit diversen anderen Energieträgern, so dass es darauf ankommt, den Primärenergiefaktor für den Endenergieträger Erdgas zu optimieren. Einen Beitrag hierfür können Gas-Expansionsanlagen leisten. Im letzten Beitrag des Seminars von Prof. Jens Mischner (Fachhochschule Erfurt) zum Thema „Gas-Expansionsanlagen mit Gasstrahlpumpen“ werden Gas-Expansionsanlagen aus energiewirtschaftlicher Sicht umfassend bewertet und konventionellen Gas-Druckregelanlagen gegenübergestellt. Schaltungsvarianten, die Gasstrahlpumpen in Gas-Expansionsanlagen mit dem Ziel der Maximierung der Stromausbeute integrieren, werden vorgestellt und diskutiert.
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.