Generic filters
FS Logoi

StarkRegenCongress – SRC 2018: Vorbereitet sein

Starkregenvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe für viele Stellen innerhalb der Kommune. Viele Räder müssen optimal ineinander greifen. Wie kann dabei die Rolle des Abwasserbetriebs ausgestaltet sein?

von | 02.07.18

Keiner weiß, wen der Starkregen als nächstes trifft. Interessierte treffen sich beim SRC 2018 in Gelsenkirchen

Beim StarkRegenCongress – SRC 2018 am 9. und 10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Experten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen zusammen, um konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze anschaulich aufzuzeigen und zu diskutieren.
Nach den Starkregenereignissen, die in den vergangenen Jahren wohl aufgrund des Klimawandels immer häufiger große Schäden angerichtet haben, sind viele Stadtentwässerungsbetriebe aufgewacht und versuchen nun, bei diesem hochaktuellen Thema ihre eigene Rolle zu finden.
Der StarkRegenCongress will hierbei unterstützen, damit nicht jeder in seinem stillen Kämmerlein ganz für sich allein das Rad neu erfinden muss.
Starkregenkarten – veröffentlichen oder nicht?
Starkregenkarten sind ein hilfreiches Werkzeug, um gefährdete Bereiche zu identifizieren und zu visualisieren. Doch soll man sie veröffentlichen, damit betroffene Eigentümer ihr Eigentum in Eigeninitiative schützen können? Oder lieber doch nicht? Denn es steht zu befürchten, dass gefährdete Immobilien an Wert verlieren könnten. Beim SRC 2018 werden Kommunen, die ihre Karten veröffentlicht haben, von ihren Erfahrungen berichten. Netzbetreiber, Juristen, Eigentümer, Behörden und Versicherer sind eingeladen, ihre Standpunkte und Sichtweisen zu erläutern und gemeinsam zu diskutieren.
Bereitschaftsdienst für Starkregeneinsätze
Alaaarm! Wenn der Wetterdienst ein drohendes Starkregenereignis ankündigt, ist es zu spät, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen: Was ist zu tun? Wer kümmert sich worum? Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig clevere Antworten einfallen zu lassen. Deshalb gibt es beim SRC praxisgerechte Information zur Alarm- und Einsatzorganisation, und das Kommunale Netzwerk ABWASSER stellt das Projekt zum 48-h-Soforthilfe-Check für Kanalbetriebe vor.
Praxisfälle und technische Lösungen
Starkregen ist eine komplexe Angelegenheit. Schäden können durch drei Szenarien entstehen, die nicht einmal einzeln auftreten müssen: Rückstau aus dem Kanal, Überflutung durch Oberflächenwasser und Überflutung durch schnell anschwellende Gewässer. Unsere Referentinnen und Referenten stellen wirksame Schutzmaßnahmen vor und geben wertvolle Hinweise für die Schnittstelle zwischen Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz und praktische Tipps für die Bürgerberatung.
Technik zum Anfassen
Der Congress wird begleitet von einer Fachausstellung. Unternehmen der Branche präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur in den Pausen, sondern in moderierten Kurzinterviews, die direkt auf die große Leinwand übertragen werden. Bei einigen Live-Vorführungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Produkte sogar in Aktion erleben. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung wird es viel Gelegenheit geben sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.
Verschiedene Sichtweisen auf das Thema
Behörden, Bürger, Betroffene, Ingenieure, Versicherer, Verbände – jeder schaut von seiner eigenen Position mit seinem eigenen Blickwinkel auf das Thema Starkregen. Beim SRC 2018 sollen alle Sichtweisen und Perspektiven Beachtung finden und alle Akteure zu Wort kommen.
Zum Programm
Kontakt:IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, Marco Schlüter, Tel. +49 209 17806-31, schlueter@ikt.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt