Beim StarkRegenCongress – SRC 2018 am 9. und 10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Experten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen zusammen, um konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze anschaulich aufzuzeigen und zu diskutieren.
Nach den Starkregenereignissen, die in den vergangenen Jahren wohl aufgrund des Klimawandels immer häufiger große Schäden angerichtet haben, sind viele Stadtentwässerungsbetriebe aufgewacht und versuchen nun, bei diesem hochaktuellen Thema ihre eigene Rolle zu finden.
Der StarkRegenCongress will hierbei unterstützen, damit nicht jeder in seinem stillen Kämmerlein ganz für sich allein das Rad neu erfinden muss.
Starkregenkarten – veröffentlichen oder nicht?
Starkregenkarten sind ein hilfreiches Werkzeug, um gefährdete Bereiche zu identifizieren und zu visualisieren. Doch soll man sie veröffentlichen, damit betroffene Eigentümer ihr Eigentum in Eigeninitiative schützen können? Oder lieber doch nicht? Denn es steht zu befürchten, dass gefährdete Immobilien an Wert verlieren könnten. Beim SRC 2018 werden Kommunen, die ihre Karten veröffentlicht haben, von ihren Erfahrungen berichten. Netzbetreiber, Juristen, Eigentümer, Behörden und Versicherer sind eingeladen, ihre Standpunkte und Sichtweisen zu erläutern und gemeinsam zu diskutieren.
Bereitschaftsdienst für Starkregeneinsätze
Alaaarm! Wenn der Wetterdienst ein drohendes Starkregenereignis ankündigt, ist es zu spät, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen: Was ist zu tun? Wer kümmert sich worum? Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig clevere Antworten einfallen zu lassen. Deshalb gibt es beim SRC praxisgerechte Information zur Alarm- und Einsatzorganisation, und das Kommunale Netzwerk ABWASSER stellt das Projekt zum 48-h-Soforthilfe-Check für Kanalbetriebe vor.
Praxisfälle und technische Lösungen
Starkregen ist eine komplexe Angelegenheit. Schäden können durch drei Szenarien entstehen, die nicht einmal einzeln auftreten müssen: Rückstau aus dem Kanal, Überflutung durch Oberflächenwasser und Überflutung durch schnell anschwellende Gewässer. Unsere Referentinnen und Referenten stellen wirksame Schutzmaßnahmen vor und geben wertvolle Hinweise für die Schnittstelle zwischen Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz und praktische Tipps für die Bürgerberatung.
Technik zum Anfassen
Der Congress wird begleitet von einer Fachausstellung. Unternehmen der Branche präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur in den Pausen, sondern in moderierten Kurzinterviews, die direkt auf die große Leinwand übertragen werden. Bei einigen Live-Vorführungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Produkte sogar in Aktion erleben. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung wird es viel Gelegenheit geben sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.
Verschiedene Sichtweisen auf das Thema
Behörden, Bürger, Betroffene, Ingenieure, Versicherer, Verbände – jeder schaut von seiner eigenen Position mit seinem eigenen Blickwinkel auf das Thema Starkregen. Beim SRC 2018 sollen alle Sichtweisen und Perspektiven Beachtung finden und alle Akteure zu Wort kommen.
Zum Programm
Kontakt:IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, Marco Schlüter, Tel. +49 209 17806-31, schlueter@ikt.de
TENP III geht in Betrieb: Neue Pipeline schafft Perspektiven für Wasserstofftransport
Mit einer feierlichen Veranstaltung auf der Verdichterstation Hügelheim wurde die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline III (TENP III) offiziell in Betrieb genommen. Die rund 110 km lange Leitung ersetzt einen Strang der TENP-Pipeline, die von der deutsch-belgischen und deutsch-niederländischen bis zur Schweizer Grenze verläuft.