Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserkraftmesse RENEXPO INTERHYDRO: zum 11. Mal in Salzburg

Unter dem Motto „Wasserkraft braucht Politik braucht Wasserkraft“ findet die RENEXPO INTERHYDRO am 28. und 29. November 2019 im Messezentrum Salzburg statt. Die publikumsoffene Fachmesse hat sich als Networking Plattform und zum gegenseitigen Informationsaustausch etabliert.

von | 02.09.19

Renexpo - Messezentrum Salzburg Foto: Mike Vogl - VOGL-PERSPEKTIVE.AT - 29.11.2018

Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Wasserkraft hauptsächlich in Mühlen genutzt. Dass die Wasserkraft heute einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren, nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung leistet, ist Inhalt der Europäischen Wasserkraftmesse mit angeschlossenem Kongress. Schirmherr der Veranstaltung ist das Land Salzburg mit dem Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn.
In erster Linie spricht die Messe europaweit Personen aus Wirtschaft und Industrie, Behörden und Kommunen, Politik und Wissenschaft, die sich direkt mit Wasserkraft beschäftigen, an. Interessierte Besucher sowie Experten erhalten einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte, die die Wasserkraft als effiziente, zuverlässige und speicherfähige Energieform ausmacht.
Auf der Messe präsentieren namhafte Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserkraft. Der Bogen spannt sich von Herstellern für Kaplan-, Francis- und Pelton-Turbinen, Generatoren, Dichtungen, Rohre und weitere Anlagen-Komponenten über Kraftwerksteuerung, Anlagen-Bau, -Instandhaltung und -Optimierung bis zu Mess- und Regeltechnik, Stromhandel, E-Tankstellen und Direktvermarktung – vom alteingesessenen Familienbetrieb bis zu internationalen Unternehmen.
Diesjährige Kongressthemen sind am Donnerstag und Freitag begleitend zur Ausstellung aktuelle Praxis-Erfahrungen und Projekte sowie Energiespeicherung, Kleinwasserkraft als E-Tankstellen und gewässerökologisch verträglicher Wasserkraftausbau. Auch in diesem Jahr werden mit dem 3. Osteuropa-Wasserkraftforum und dem 3. Seminar „Wasserkraft in Afrika“ internationale Märkte vorgestellt. Das diesjährige Partnerland der Messe ist Italien. Italienische Aussteller präsentieren ihre Produkte informieren über neue Technologien und aktuelle Herausforderungen.
Messe und Kongress bieten einen umfassenden Überblick über neue Technologien, politische Rahmenbedingungen in Europa und die Zukunft der Wasserkraft. Ein ausgewiesener Networking Standort ist der internationale Wasserkraft-Verbändestand in der Hydro Lounge. Hier informieren Verbände über ihre Aktivitäten und Neuigkeiten – ein Treffpunkt, an dem man über die zukünftige Energieversorgung diskutieren kann und die Antworten für ein Morgen findet. Beim 4. Europäischen Verbändetreffen tauschen sich die Verbände darüber hinaus über die aktuelle politische Situation aus mit dem Ziel, ihre Interessen besser zu bündeln und den Wasserkraft-Sektor europaweit zu stärken.
Das Hydroforum in der Halle 10 bietet an beiden Tagen für die Messebesucher ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Branchenthemen.
Weitere Informationen unter: www.renexpo-hydro.eu

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt