Im Rahmen der zweitätigen Veranstaltung soll es darum gehen, mit hochkarätigen Referenten aus Politik und Praxis sowie aus Industrie und Verbänden kontrovers zu diskutieren, ob Technik zum Spielball der Politik geworden ist.
Denn wenn Technik zum vernünftigen Taktgeber für die Umsetzung der Energiewende und des Breitbandausbaus wird, so ist sie eben kein Spielball, sondern ein verlässlicher Partner für zukünftige Aufgaben im Leitungsbau. Dabei ist eine kluge Interaktion auf Augenhöhe gerade deswegen so entscheidend, weil besonders der Breitbandausbau in Deutschland ein Dauerthema bleibt. Es gilt, die digitale Infrastruktur auf Hochleistungsniveau zu bringen, um im weltweiten Vergleich den Anschluss nicht zu verpassen. Gleichwohl ist das bis 2025 geplante Ziel eines flächendeckenden Ausbaus mit Gigabit-Netzen bereits jetzt in weite Ferne gerückt.
Auch vor den Baumaschinen macht die Digitalisierung nicht halt. Sie erhalten Informationen darüber, welche Innovationen bei der Automatisierung von Erdbaugeräten jetzt und in Zukunft auf Sie zukommen. So kann z. B. der Einsatz des Laserscanning-Verfahrens die Planung von Projekten verbessern und die Produktivität steigern.
Aber wo Licht ist, ist der sprichwörtliche Schatten auch nicht weit. Zu den negativen Seiten einer digitalisierten Gesellschaft zählt die ständige Erreichbarkeit über mobile Endgeräte. Unternehmen müssen für sich klar definieren, wie sie sich in der Zeit von digitalen Medien in der Öffentlichkeit positionieren und die richtige Stressbalance für ihre Mitarbeiter finden können.
Diese und weitere Tagungsthemen geben wichtige Impulse für Ihr zukünftiges unternehmerisches Handeln.
Zum Tagungsprogramm
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.