Generic filters
FS Logoi

Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb

Der TÜV Rheinland und der Güteschutz Kanalbau veranstalten am 17. März 2016 den 11. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.

von | 03.02.16

Die Veranstaltung wird in Kooperation der TÜV Rheinland IndustrieService GmbH und des Güteschutz Kanalbau e.V. durchgeführt.
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen zu Regelwerken, Innovationen und unterschiedlichen Vortriebsverfahren. Rohrvortriebsexperten erwarten Sie mit folgenden Themen:
– Baugrunduntersuchung nach DIN 18319 – erste Praxiserfahrungen
– Kabel im Kanal: ein altes Thema wird wieder interessant
– Kampfmittel im Untergrund – was ist zu tun?
– Volumenkontrolliertes Bentonitschmiersystem – Erprobungsphase abgeschlossen
– Begehbare und nicht begehbare Leitungsgänge – Hinweise und Beispiele aus der Praxis
– Vollschnittvortrieb mit geringen Überdeckungen – wie geht das?
– Keyhole-Technik – minimal-invasive Eingriffe in den Boden

Programm / Themenblöcke / Vorträge:
09.00-09.15 Uhr Begrüßung, Einleitung, Hinweisezum Programmablauf
Dipl.-Ing. Dieter Walter, Dipl.-Ing. Markus Maletz

Themenblock 1: “Regelwerke, Entwicklungen, Berechnungsgrundlagen”
09.15-09.40 Uhr: “Homogenbereiche statt Boden- und Felsklassen im Teil C der VOB, insbesondere der DIN 18319”
Dipl.-Ing. Almuth Große (GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH)
09.40-10.05 Uhr “Grabenloser Rohrvortrieb in kampfmittelverdächtigen Bereichen – was ist zu tun?”
Dr.-Ing. Carina Burkhard, Dr.-Ing. Kay Winkelmann (Berat. Ingenieur)
10.05-10.35 Uhr: “DigiNetzG – Chancen und Risiken fürdie Abwasserbranche.
Christine Hohenstein-Bartoll (PricewaterhouseCoopers Legal AG)
10.35-10.45 Uhr: Diskussion zu Themenblock 1
10.45-11.15 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Themenblock 2: “Qualitätssicherung bei Rohrvortriebsmaßnahmen”
11.15-11.35 Uhr: “Erfassung und Protokollierung vonVortriebsparametern gem. DWA-A 125: Umsetzung in der Praxis”
Dipl.-Ing. Stephan Tolkmitt (Güteschutz Kanalbau e.V.)
11.35-12.05 Uhr: “Mehr Effizienz und Kontrolle im Rohrvortriebdurch das volumen-kontrollierte Bentonitschmiersystem”
Dipl.-Geologe Steffen Praetorius (Herrenknecht AG)
12.05-12.15 Uhr: Diskussion zu Themenblock 2
12.15-13.40 Uhr Mittagspause, Fachausstellung, Erfahrungsaustausch

Themenblock 3: “Grundlagen für die Vortriebspraxis – Planung, Ausschreibung und Vortriebssysteme”
13.40-14.00 Uhr: “HALFEN-Systeme in Infrastrukturkanälen – welche Möglichkeiten gibt es? Dipl.-Ing. Thomas Czychy (Halfen GmbH)
14.00-14.25 Uhr: “Ersatzneubau Versorgungsdüker Kiel-Holtenau: Entscheidungsfindung über begehbare und nicht begehbare Leitungsgänge”
Dipl.-Geologe Björn de la Motte (de la Motte & Partner GmbH)
14.25-14.50 Uhr: “Ersatzneubau Versorgungsdüker Kiel-Holtenau: Besondere Aspekte der Bauausführung”
Dipl.-Ing. Lars von zur Gathen (Züblin Spezialtiefbau GmbH)
14.50-15.00 Uhr Diskussion zu Themenblock 3
15.00-15.30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Themenblock 4: “Praxisbericht Rohrvortrieb und Ausblick auf neue Aufgabenfelder”
15.30-15.50 Uhr: “Keyhole-Technik – grabenlose und minimalinvasive Systemlösungen für Anschlussleitungen (Gas, Wasser, Strom, Kommunikation und Ladesäulen für E-Fahrzeuge)”
Dipl.-Ing. Leopold Scheuble (TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG)
15.50-16.20 Uhr: “200 lfm Vollschnittvortrieb DN 1800 im D-Modus / 0,5 D Überdeckung und sicherer Vortrieb – wie geht das?
Dipl.-Ing. Tim Babendererde (Babendererde Engineers GmbH)
16.20-16.40 Uhr: “200 lfm Vollschnittvortrieb DN 1800 im D-Modus / Güteschutz Kanalbau, DWA-A 125 und die Regeln der Technik”
Dipl.-Ing. Michael Daehn (Brochier Vortriebstechnik GmbH)
16.40-16.50 Uhr: Diskussion zu Themenblock 4
16.50-17.00 Uhr Zusammenfassung, Aussichten, Terminvorschau für die 12. Veranstaltung

Leitung und Moderation:
ƒDipl.-Ing. Dieter Walter (Güteschutz Kanalbau e.V., Bad Honnefƒ)ƒ
Dipl.-Ing. Markus Maletz (TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Nürnberg)

Treffen Sie andere am Rohrvortrieb Interessierte aus Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Kommunen, Wissenschaft und Forschung für einen praxisbezogenen informellen Austausch. Generieren Sie neue Kontakte zu Auftraggebern und Fachfirmen. Mit neuen Erkenntnissen und wichtigen Praxiserfahrungen anderer Experten sind Sie gut gerüstet für Ihre zukünftigen Rohrvortriebsprojekte.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Auftraggeber, Vergabestellen, Wasserwirtschaftsämter, Ingenieurbüros, Rohrvortriebsunternehmen, Geologen und Bodengutachter.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt