Generic filters
FS Logoi

Rückblick: 4. Kölner Netzmeistertage

Am 10. und 11. März fanden dieses Jahr die 4. Kölner Netzmeistertage statt. Worüber bei der Veranstaltung gesprochen wurde und welche Neuigkeiten es gibt, erfahren Sie in unserer Meldung.

von | 03.04.20

Das Konzept besteht aus einer Mischung von Fach- und Industrievorträgen. (Quelle: rbv)

„Die Kölner Netzmeistertage – hierüber herrscht längst Einstimmigkeit in der Branche – bieten für Rohrnetzmeister und Netzmeister aus den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme eine einzigartige Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch auf fachlich höchstem Niveau“, so Dipl.-Ing. Mario Jahn, Geschäftsführer der rbv GmbH, zum Auftakt der Veranstaltung. Das Konzept einer auf zwei Tage verteilten Mischung aus aktuellen Fach- und Industrievorträgen stieß auch in diesem Jahr am 10. und 11. März 2020 bei den in Köln anwesenden rund 120 Netzmeistern wieder auf Zuspruch.

Breites Themenspektrum der Vorträge

Mit der „Wirklich wahren Wahrheit über die digitale Transformation“ erteilte der Digitalisierungsexperte Ömer Atiker gleich zum Auftakt der Veranstaltung eine Einweisung darüber, welchen Effekt die Digitalisierung auf unser berufliches Handeln nehme und wie es gelingen könne, Unternehmen mit digitalen Mitteln weiter zu entwickeln, besser zu machen und damit Mehrwert zu generieren. Das Themenspektrum reichte von der „Digitalen Radiografie von Schweißnähten“ über die ökologischen und ökonomischen Implikationen einer „Verdichtung von Versorgungsnetzen – Gas vs. Fernwärme“ bis hin zu den „Praktischen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme von Anlagen (TRGI/TRWI)“. Einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften bezüglich der Planung von Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr bot der Vortrag „ASR A5.2 und RSA 95 – Welche Vorschrift hat Vorrang?“.
Darüber hinaus wurde mit „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ ein echtes energiepolitisches Megathema aufgegriffen, in dem Politiker und Fachleute derzeit gleichermaßen einen Schlüssel für eine grüne Energiepolitik der Zukunft sehen. Last but not least gab der Vortag „Notfall- und Krisenmanagement für Stadtwerke, Netzbetreiber und ausführende Unternehmen“ nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 einen sehr interessanten Überblick über zielgerichtete Maßnahmenpakete, um in Ausnahmesituationen die Versorgungssicherheit hierzulande zu gewährleisten.

Fachausstellung der Kölner Netzmeistertage

Ein wesentlicher Baustein des zweiten Veranstaltungstages war die mit 20 Ausstellern besetzte begleitende Fachausstellung. Diese und die in zwei Sektionen unterteilten Industrievorträge bildeten einen breiten Querschnitt des beruflichen Alltags von Netzmeistern ab: ob „Digitale Erfassung von Baustellendaten“, „Feuchte-Früherkennung in Nah- und Fernwärmenetzen“, „Korrosionsschutz“ oder „effiziente Netzsteuerung“. Die einzelnen Vorträge der jeweiligen Sektionen waren dabei immer – je nach Interessenschwerpunkten – noch am Veranstaltungstag frei wählbar.
Im nächsten Jahr wird die Kölner Netzmeistertage am 16. und 17. März stattfinden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt