„Die Kölner Netzmeistertage – hierüber herrscht längst Einstimmigkeit in der Branche – bieten für Rohrnetzmeister und Netzmeister aus den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme eine einzigartige Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch auf fachlich höchstem Niveau“, so Dipl.-Ing. Mario Jahn, Geschäftsführer der rbv GmbH, zum Auftakt der Veranstaltung. Das Konzept einer auf zwei Tage verteilten Mischung aus aktuellen Fach- und Industrievorträgen stieß auch in diesem Jahr am 10. und 11. März 2020 bei den in Köln anwesenden rund 120 Netzmeistern wieder auf Zuspruch.
Breites Themenspektrum der Vorträge
Mit der „Wirklich wahren Wahrheit über die digitale Transformation“ erteilte der Digitalisierungsexperte Ömer Atiker gleich zum Auftakt der Veranstaltung eine Einweisung darüber, welchen Effekt die Digitalisierung auf unser berufliches Handeln nehme und wie es gelingen könne, Unternehmen mit digitalen Mitteln weiter zu entwickeln, besser zu machen und damit Mehrwert zu generieren. Das Themenspektrum reichte von der „Digitalen Radiografie von Schweißnähten“ über die ökologischen und ökonomischen Implikationen einer „Verdichtung von Versorgungsnetzen – Gas vs. Fernwärme“ bis hin zu den „Praktischen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme von Anlagen (TRGI/TRWI)“. Einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften bezüglich der Planung von Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr bot der Vortrag „ASR A5.2 und RSA 95 – Welche Vorschrift hat Vorrang?“.
Darüber hinaus wurde mit „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ ein echtes energiepolitisches Megathema aufgegriffen, in dem Politiker und Fachleute derzeit gleichermaßen einen Schlüssel für eine grüne Energiepolitik der Zukunft sehen. Last but not least gab der Vortag „Notfall- und Krisenmanagement für Stadtwerke, Netzbetreiber und ausführende Unternehmen“ nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 einen sehr interessanten Überblick über zielgerichtete Maßnahmenpakete, um in Ausnahmesituationen die Versorgungssicherheit hierzulande zu gewährleisten.
Fachausstellung der Kölner Netzmeistertage
Ein wesentlicher Baustein des zweiten Veranstaltungstages war die mit 20 Ausstellern besetzte begleitende Fachausstellung. Diese und die in zwei Sektionen unterteilten Industrievorträge bildeten einen breiten Querschnitt des beruflichen Alltags von Netzmeistern ab: ob „Digitale Erfassung von Baustellendaten“, „Feuchte-Früherkennung in Nah- und Fernwärmenetzen“, „Korrosionsschutz“ oder „effiziente Netzsteuerung“. Die einzelnen Vorträge der jeweiligen Sektionen waren dabei immer – je nach Interessenschwerpunkten – noch am Veranstaltungstag frei wählbar.
Im nächsten Jahr wird die Kölner Netzmeistertage am 16. und 17. März stattfinden.