Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rückblick: 4. Kölner Netzmeistertage

Am 10. und 11. März fanden dieses Jahr die 4. Kölner Netzmeistertage statt. Worüber bei der Veranstaltung gesprochen wurde und welche Neuigkeiten es gibt, erfahren Sie in unserer Meldung.

von | 03.04.20

Das Konzept besteht aus einer Mischung von Fach- und Industrievorträgen. (Quelle: rbv)

„Die Kölner Netzmeistertage – hierüber herrscht längst Einstimmigkeit in der Branche – bieten für Rohrnetzmeister und Netzmeister aus den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme eine einzigartige Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch auf fachlich höchstem Niveau“, so Dipl.-Ing. Mario Jahn, Geschäftsführer der rbv GmbH, zum Auftakt der Veranstaltung. Das Konzept einer auf zwei Tage verteilten Mischung aus aktuellen Fach- und Industrievorträgen stieß auch in diesem Jahr am 10. und 11. März 2020 bei den in Köln anwesenden rund 120 Netzmeistern wieder auf Zuspruch.

Breites Themenspektrum der Vorträge

Mit der „Wirklich wahren Wahrheit über die digitale Transformation“ erteilte der Digitalisierungsexperte Ömer Atiker gleich zum Auftakt der Veranstaltung eine Einweisung darüber, welchen Effekt die Digitalisierung auf unser berufliches Handeln nehme und wie es gelingen könne, Unternehmen mit digitalen Mitteln weiter zu entwickeln, besser zu machen und damit Mehrwert zu generieren. Das Themenspektrum reichte von der „Digitalen Radiografie von Schweißnähten“ über die ökologischen und ökonomischen Implikationen einer „Verdichtung von Versorgungsnetzen – Gas vs. Fernwärme“ bis hin zu den „Praktischen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme von Anlagen (TRGI/TRWI)“. Einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften bezüglich der Planung von Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr bot der Vortrag „ASR A5.2 und RSA 95 – Welche Vorschrift hat Vorrang?“.
Darüber hinaus wurde mit „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ ein echtes energiepolitisches Megathema aufgegriffen, in dem Politiker und Fachleute derzeit gleichermaßen einen Schlüssel für eine grüne Energiepolitik der Zukunft sehen. Last but not least gab der Vortag „Notfall- und Krisenmanagement für Stadtwerke, Netzbetreiber und ausführende Unternehmen“ nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 einen sehr interessanten Überblick über zielgerichtete Maßnahmenpakete, um in Ausnahmesituationen die Versorgungssicherheit hierzulande zu gewährleisten.

Fachausstellung der Kölner Netzmeistertage

Ein wesentlicher Baustein des zweiten Veranstaltungstages war die mit 20 Ausstellern besetzte begleitende Fachausstellung. Diese und die in zwei Sektionen unterteilten Industrievorträge bildeten einen breiten Querschnitt des beruflichen Alltags von Netzmeistern ab: ob „Digitale Erfassung von Baustellendaten“, „Feuchte-Früherkennung in Nah- und Fernwärmenetzen“, „Korrosionsschutz“ oder „effiziente Netzsteuerung“. Die einzelnen Vorträge der jeweiligen Sektionen waren dabei immer – je nach Interessenschwerpunkten – noch am Veranstaltungstag frei wählbar.
Im nächsten Jahr wird die Kölner Netzmeistertage am 16. und 17. März stattfinden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt