Der erste Tag stand im Zeichen einer Vielzahl hochkarätiger produktneutraler Vorträge aus den Bereichen Gas/Wasser und Fernwärme. Das Themenspektrum reichte von grabenlosen Bau- und Sanierungsverfahren über „Grundsätze für den Betrieb oder die Instandhaltung von (Gas-)Leitungsnetzen“ bis hin zu der Behandlung einschlägiger Regelwerke im „Update Regelwerk Leitungsbau – Tiefbau Gas Wasser Fernwärme“. Darüber hinaus ging es in weiteren Referaten um die „Inbetriebnahme von Trinkwasseranlagen – Rohrleitungen und Wasserbehälter“ oder um Besonderheiten bei der Verlegung von Fernwärmeleitungen. Einen Blick über den Tellerrand aktueller technischer Praxisanforderungen hinaus bot der Beitrag „Die Auswirkung der DSGVO auf Netzbetreiber und Leitungsbauunternehmen“. „Wir haben die Vorträge so zusammengestellt, dass diese einerseits eine aktuelle Bandbreite relevanter technischer Aspekte aus den Sparten Gas, Wasser und Fernwärme abdecken, andererseits aber auch Input zu anderen wichtigen Themen liefern, mit denen Leitungsbauer sich heutzutage konfrontiert sehen, wie etwa der Datenschutzgrundverordnung“, erläutert Kurt Rhode, bei der Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) zuständig für die Aus- und Fortbildung der Netzmeister und Organisator der Netzmeistertage, die inhaltliche Konzeption der Vortragsblöcke. Den Abschluss des ersten Tages bildete der gemeinsame Netzwerk-Abend, der von allen anwesenden Teilnehmern zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch genutzt wurde.
Am zweiten Veranstaltungstag hatten dann die 20 Aussteller der begleitenden Fachausstellung die Möglichkeit, ihre innovativen Produkt- und Systemlösungen in zwei parallelen Vortragssektionen zu präsentieren und anschließend die vorgetragene Theorie praktisch in der Ausstellung erlebbar zu machen. Hier konnten sich die interessierten Teilnehmer über neueste produktspezifische Entwicklungen und Verfahren informieren und dabei Geräte, Materialien und Dienstleistungen näher kennenlernen. „Die einzelnen Vorträge der jeweiligen Sektion sind noch am Veranstaltungstag je nach fachlicher Interessen- und Themenlage für die Teilnehmer frei wählbar, um ein höchst mögliches Maß an Flexibilität zu gewährleisten“, erläutert Rhode.
Azubis mit dabei
Auf Einladung des rbv waren am 2. Veranstaltungstag 30 Auszubildende zum Rohrleitungsbauer in Begleitung von Dipl.-Ing. Ulrich Goos, Leiter des Ausbildungszentrums Kerpen, nach Köln gekommen, um die begleitende Fachausstellung zu besuchen, mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu Teilnehmern und Dozenten zu knüpfen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass der rbv unsere Auszubildenden nach Köln eingeladen hat, um an dieser hoch qualifizierten Veranstaltung teilzunehmen“, bedankte sich Goos sehr herzlich bei den Verantwortlichen des rbv. „Viele dieser angehenden Berufsanfänger werden es vielleicht zukünftig anstreben, Netzmeister zu werden. Durch die heutige Teilnahme wird ihnen plastisch vor Augen geführt, dass sie dieses Karriereziel tatsächlich erreichen können. Eine Veranstaltung in dieser hohen Qualität hat eine sehr hohe motivatorische Wirkung auf unsere jungen Leute“, so Goos weiter.
Bei den 3. Kölner Netzmeistertagen waren in diesem Jar insgesamt 175 Teilnehmer
Köln, 27.3..2019
RBV 3. Netzmeistertage

Besucherrekord bei den 3. Kölner Netzmeistertagen
Kategorie: Veranstaltungen
Thema: Leitungsbau
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter