Generic filters
FS Logoi

Besucherrekord bei den 3. Kölner Netzmeistertagen

Die „3. Kölner Netzmeistertagen“ am 27. und 28. März 2019 in Köln hatten einen Besucherrekord von 175 Teilnehmern. Die gemeinsame Fachveranstaltung für Rohrnetzmeister und Netzmeister aus den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme ist eine Kombination aus Fach- und Industrievorträgen.

von | 04.04.19

Bei den 3. Kölner Netzmeistertagen waren in diesem Jar insgesamt 175 Teilnehmer
Köln, 27.3..2019 RBV 3. Netzmeistertage

Der erste Tag stand im Zeichen einer Vielzahl hochkarätiger produktneutraler Vorträge aus den Bereichen Gas/Wasser und Fernwärme. Das Themenspektrum reichte von grabenlosen Bau- und Sanierungsverfahren über „Grundsätze für den Betrieb oder die Instandhaltung von (Gas-)Leitungsnetzen“ bis hin zu der Behandlung einschlägiger Regelwerke im „Update Regelwerk Leitungsbau – Tiefbau Gas Wasser Fernwärme“. Darüber hinaus ging es in weiteren Referaten um die „Inbetriebnahme von Trinkwasseranlagen – Rohrleitungen und Wasserbehälter“ oder um Besonderheiten bei der Verlegung von Fernwärmeleitungen. Einen Blick über den Tellerrand aktueller technischer Praxisanforderungen hinaus bot der Beitrag „Die Auswirkung der DSGVO auf Netzbetreiber und Leitungsbauunternehmen“. „Wir haben die Vorträge so zusammengestellt, dass diese einerseits eine aktuelle Bandbreite relevanter technischer Aspekte aus den Sparten Gas, Wasser und Fernwärme abdecken, andererseits aber auch Input zu anderen wichtigen Themen liefern, mit denen Leitungsbauer sich heutzutage konfrontiert sehen, wie etwa der Datenschutzgrundverordnung“, erläutert Kurt Rhode, bei der Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) zuständig für die Aus- und Fortbildung der Netzmeister und Organisator der Netzmeistertage, die inhaltliche Konzeption der Vortragsblöcke. Den Abschluss des ersten Tages bildete der gemeinsame Netzwerk-Abend, der von allen anwesenden Teilnehmern zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch genutzt wurde.
Am zweiten Veranstaltungstag hatten dann die 20 Aussteller der begleitenden Fachausstellung die Möglichkeit, ihre innovativen Produkt- und Systemlösungen in zwei parallelen Vortragssektionen zu präsentieren und anschließend die vorgetragene Theorie praktisch in der Ausstellung erlebbar zu machen. Hier konnten sich die interessierten Teilnehmer über neueste produktspezifische Entwicklungen und Verfahren informieren und dabei Geräte, Materialien und Dienstleistungen näher kennenlernen. „Die einzelnen Vorträge der jeweiligen Sektion sind noch am Veranstaltungstag je nach fachlicher Interessen- und Themenlage für die Teilnehmer frei wählbar, um ein höchst mögliches Maß an Flexibilität zu gewährleisten“, erläutert Rhode.
Azubis mit dabei
Auf Einladung des rbv waren am 2. Veranstaltungstag 30 Auszubildende zum Rohrleitungsbauer in Begleitung von Dipl.-Ing. Ulrich Goos, Leiter des Ausbildungszentrums Kerpen, nach Köln gekommen, um die begleitende Fachausstellung zu besuchen, mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu Teilnehmern und Dozenten zu knüpfen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass der rbv unsere Auszubildenden nach Köln eingeladen hat, um an dieser hoch qualifizierten Veranstaltung teilzunehmen“, bedankte sich Goos sehr herzlich bei den Verantwortlichen des rbv. „Viele dieser angehenden Berufsanfänger werden es vielleicht zukünftig anstreben, Netzmeister zu werden. Durch die heutige Teilnahme wird ihnen plastisch vor Augen geführt, dass sie dieses Karriereziel tatsächlich erreichen können. Eine Veranstaltung in dieser hohen Qualität hat eine sehr hohe motivatorische Wirkung auf unsere jungen Leute“, so Goos weiter.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt