Generic filters
FS Logoi

4. Fachtagung „Schwerer Korrosionsschutz“

Der TÜV Süd veranstaltet am 28. und 29. November 2017 in München die Fachtagung „Schwerer Korrosionsschutz“. Im Mittelpunkt stehen Schutz und Werterhaltung industrieller Anlagen.

von | 04.08.17

Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit von industriellen Anlagen können nur gewährleistet werden, wenn auch die für den Korrosionsschutz eingesetzten Schutzsysteme so geplant und ausgeführt werden, dass sie ihre Aufgaben optimal erfüllen können.
Bereits zum vierten Mal befasst sich die TÜV SÜD-Fachtagung “Schwerer Korrosionsschutz” mit der Anwendung von Kunststoffen als Auskleidungs- und Beschichtungssysteme in industriellen Anlagen.
Folgende Themenschwerpunkte werden aufgegriffen: Regelwerke, Materialien, Beschichtungen, Ausmauerung, Thermoplastische Auskleidungen/Gummierungen, Fluorpolymere, Betriebserfahrung und Praxisberichte. Insbesondere durch die Vorträge von Anwendern profitieren die Teilnehmer von Praxiserfahrung und Praxisbewährung.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Anlagenplaner und Anlagenbauer, Ingenieure, Konstrukteure und Planungsbüros, Hersteller von Rohstoffen und Halbzeugen, Betreiber von Anlagen aus dem Bereich der Chemie- und Mineralölindustrie sowie von Energieversorgungsunternehmen, Behörden und Verbände sowie Forschung und Entwicklung. Teilnehmer können von der technischen Expertise und dem Know-how von Anwendern und Praktikern lernen und mit Fachexperten und Kollegen aus der Branche über neueste Erkenntnisse rund um Entwicklungen und Anwendungen diskutieren.
Anmeldung und Auskünfte
TÜV SÜD Akademie GmbH, München, Viktoria Wolter
Tel. +49 89 5791-2410, congress@tuev-sued.de, www.tuev-sued.de/tagung-korrosion

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt