Generic filters
FS Logoi

IFAT 2020: rbv und Partner mit erweitertem Gemeinschaftsstand

In München präsentieren sich der Rohrleitungsbauverband e. V (rbv), die German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT) und der Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) – zum Ausdruck der engen Kooperation und einer intensiven Verzahnung zwischen den drei Organisationen – erstmalig gemeinsam mit sieben Mitgliedsunternehmen auf einem erweiterten Gemeinschaftsstand in Halle B3 an Stand 105/204.

von | 05.03.20

Zur IFAT 2020 präsentieren sich rbv, GSTT und RSV erstmalig auf einem erweiterten Gemeinschaftsstand. Foto: rbv

Ein Besuch der IFAT 2020 in München ist fast ein „Pflichttermin“ für alle Leitungsbauer. Auch zur diesjährigen Messe lädt der Rohrleitungsbauverband e. V. vom 4. bis zum 8. Mai in die Halle B3, Stand 105/204 ein, um sich mit Besuchern über Technologien, Verfahren und Berufsbilder im Leitungsbau auszutauschen.
An den großen Erfolg der letzten IFAT anknüpfend führen rbv und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) außerdem zum zweiten Mal im Atrium zwischen Halle A1 und B1 die „Leitungsbau Challenge“ durch. Hier geht es für wettkampfbegeisterte Teams erneut darum, Aufgaben aus den Bereichen der Wasserversorgung zu lösen.
Aktiv beteiligen wird sich der rbv mit seinen Partnern auch an dem in der Halle C2 stattfindenden FORUM Wasser. Für dieses umfängliche fachliche Messe-Rahmenprogramm wurden Vorträge zu den Themen „Moderne Bauprozesse für eine moderne Infrastruktur: Digitalisierung & BIM im Leitungsbau“ und „Urbanes Leben ist nicht selbstverständlich: Sauberes Trinkwasser und sicheres Abwasser erfordern nachhaltigen Substanzerhalt“ eingereicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt