Generic filters
FS Logoi

Aktuelle Herausforderungen an die Pipeline-Branche

Mehr als 600 Teilnehmer aus 55 verschiedenen Ländern treffen sich vom 2. bis zum 4. Mai 2017 zur 12. Pipeline Technology Conference (ptc) in Berlin.

von | 06.03.17

Seit mittlerweile 12 Jahren ist die Konferenz mit begleitender Fachausstellung zentraler Treffpunkt für die internationale Pipelineindustrie.
Als Keynote Speaker wird in diesem Jahr der Präsident des Verbandes Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber für Gas (ENTSOG), Stephan Kamphues die aktuellen Herausforderungen der europäischen Pipelinebetreiber darlegen und dabei unter anderem auch auf Fragestellungen in Bezug auf den BREXIT eingehen.
In 2 Plenary Discussions werden unter anderem unter Leitung von Heinz Watzka diese Ausführungen aufgegriffen und die zukünftige Entwicklung der Pipelinetechnik diskutiert. In 70 Vorträgen in 20 Technical Sessions und in einer wissenschaftlichen Poster Session berichten Pipelinebetreiber, Planer, Bauunternehmen, Technologieanbiete und Forschungsinstitute über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Standards & Regulations, Inline Inspection, Integrity Management, Automation, Leak Detection, Trenchless Technologies, Construction, Planning & Design, Decommissioning, Repair, Composite Repair, Coating, Offshore Technologies und Safety. Die Ergebnisse der Konferenz werden wie in den vergangenen Jahren in einer offenen Paper-Database der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
In der begleitenden Fachausstellung präsentieren sich außerdem die weltweit führenden Technologie- und Serviceanbieter und stehen den Fachbesuchern für detaillierte Gespräche zur Verfügung. Das Gesamtprogramm wird von einer Reihe an Abendveranstaltungen begleitet zu denen auch die Partner eingeladen sind und bietet den Teilnehmern eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Kollegen aus allen Kontinenten zu treffen.
Der Conference Chairman Dr. Klaus Ritter sieht einen zentralen Erfolgsfaktor für das rasante Wachstum der ptc im umfassenden Themenspektrum: „Von Pipelinebetreibern und Industrievertretern aus aller Welt die jedes Jahr nach Berlin reisen wird der Erfahrungsaustausch zwischen den Kollegen aus den Bereichen Öl, Gas, Wasser, Produkte, Offshore, Onshore, Planung, Bau, Betrieb, Instandsetzung in besonderem Maße geschätzt. Erst beim Blick über den eigenen Tellerrand hinaus eröffnen sich häufig neue Lösungsansätze“.
Nähere Informationen zum Konferenzprogramm und den verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten als Teilnehmer oder Aussteller sind zu finden unter www.pipeline-conference.com. Themen der Pipeline Technology Conference werden vom 17. bis zum 19. September 2017 außerdem in der Partnerveranstaltung „Pipeline-Pipe-Sewer-Technology“ in Kairo, Ägypten diskutiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt