Generic filters
FS Logoi

gwf-Praxisseminar Gastechnik | Gasversorgung 2018

Fragen der weiteren Entwicklungen im Gasfach allgemein und bei der Ausgestaltung der Transport- und Verteilnetze unter den gegebenen systemischen und politischen Rahmenbedingungen sind die Schwerpunkte dieses gwf-Praxisseminars am 26. und 27. Juni 2018 in Essen.

von | 06.03.18

Einen interessanten Einstieg in die Problematik Betriebsführung von Netzen bietet am Vortag des Seminars die optionale Fachexkursion zur OGE-Betriebsstelle Altenessen. Beim anschließenden Get-together können erste, fachliche Fragen in geselliger Runde erörtert werden.
Inhaltlich widmet sich das gwf-Praxisseminar verschiedenen Fragen der Planung und des Betriebs von Gasnetzen und Gasleitungen. Hierbei sollen sowohl betriebliche als auch strategische Aspekte behandelt werden. Das schließt auch Probleme ein, die bei der Einspeisung von Wasserstoff, z. B. aus PtG-Anlagen, in Erdgasnetze zu lösen sind.
Der Haupttag des Seminars wird eröffnet von Prof. Jens Mischner, der ein Berechnungstool zur Simulation von Ausblasevorgängen aus Gashochdruckleitungen vorstellen wird. Für Netzbetreiber hat bei der Behandlung von Fragen der Einspeisbarkeit von Wasserstoff oder anderen regenerativ erzeugten Gasen in Erdgasnetze die Problematik der Abschätzung der Mengenströme in Netzen hohe Bedeutung. Claudia Hesse legt in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Dinge für den Bereich der Anwendung von Standardlastprofilen dar. Christian Fiebig wird in seinem Vortrag auf die zugrunde liegenden Konzepte und Erfahrungen bei der Einführung und Nutzung eines Simulationstool für die Netzberechnung und die Brennwertverfolgung eingehen.
Der zweite Teil des Seminars widmet sich diversen Fragen der Energiezukunft und der Rolle der Gasinfrastruktur. Dr. David Bothe referiert zum Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland. Aus Sicht der Gaswirtschaft wird in diesem Zusammenhang allen Fragen der Sektorenkopplung große Bedeutung beigemessen. René Schoof wird in seinem Vortrag den derzeitigen Stand zu PtG-Anlagen vorstellen. Anschließend legt Prof. Jens Mischner eine Idee dar, die letztlich auf ein SNG hinausläuft, welches aus Wasserstoff, LPG und Kohlendioxid/Stickstoff besteht und wobbeindexgleich zu einem Erdgas hergestellt werden kann. Den letzten Vortrag des Tages übernimmt Prof. Hans-Georg Fasold, der die derzeitige und künftige Gasversorgungssituation in Deutschland und Europa analysieren wird. Zum Abschluss des Seminars stehen alle Referenten als Diskutanten zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt