Generic filters
FS Logoi

Bürgerinformation zur geplanten Erdgasfernleitung ZEELINK

Von Anfang Februar bis Ende März 2017 startet die zweite Runde der ZEELINK-Dialogmärkte. In insgesamt 16 Städten und Gemeinden entlang der geplanten Trasse bieten die bürgernahen Informationsveranstaltungen die Möglichkeit, sich detailliert und individuell vor Beginn des Planfeststellungsverfahrens zum Projekt zu informieren.

von | 07.02.17

Die Örtlichkeiten sind so gewählt, dass sie gleichmäßig und in guter Erreichbarkeit über die Trasse verteilt sind. Alle Termine sind jetzt unter www.zeelink.de/termine einsehbar.
Ein ZEELINK-Dialogmarkt ist keine Vortragsveranstaltung, sondern umfasst rund zehn fachbezogene Themeninseln. Neben Schautafeln stehen die Fachverantwortlichen der ZEELINK-Gewerke, wie etwa Trassenplanung und Landwirtschaft, für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Der ZEELINK Projektgesellschaft, einem Gemeinschaftsunternehmen von Open Grid Europe GmbH und Thyssengas GmbH, ist es wichtig, in allen Projektphasen in einem engen Austausch mit der Öffentlichkeit zu stehen, um auch hier Hinweise für die weitere Planung aufzunehmen. Diese sollen in den Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren, das im Spätsommer 2017 starten soll, nach Möglichkeit Berücksichtigung finden.
„Unser Ziel ist es, mit möglichst vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, um so das Verständnis über die Bedeutung des Vorhabens und den Nutzen für die Region zu vertiefen “, erklärt Helmut Roloff, Leiter der ZEELINK Kommunikation. „Die positive Resonanz auf die ersten ZEELINK Dialogmärkte in 2016 vor dem Raumordnungsverfahren hat das Unternehmen bestärkt, diesen Weg konsequent fortzusetzen“, so Roloff weiter.

Übersicht der ZEELINK Dialogmärkte 2017
1. Gemeinde Legden
Dienstag, 07.02.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Landhotel Hermannshöhe, Haulingort 30, 48739 Legden

2. Gemeinde Heiden
Mittwoch, 08.02.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Westmünsterland Halle, Am Sportzentrum 7, 46359 Heiden

3. Stadt Hamminkeln/Marienthal
Montag, 13.02.2017, 19:30 bis 21:30 Uhr
Festscheune Hecheltjen’s Hof, Isseltalweg 9, 46499 Hamminkeln-Havelich

4. Gemeinde Hünxe
Mittwoch, 15.02.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Rathaus, Dorstener Str. 24, 46569 Hünxe

5. Stadt Gescher
Donnerstag, 16.02.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Schulzentrum Gescher, Borkener Damm 48, 49712 Gescher

6. Gemeinde Rheurdt
Dienstag, 21.02.2017, 19:30 bis 21:30 Uhr
Grundschule Rheurdt, Meistersweg 6, 47509 Rheurdt

7. Stadt Mönchengladbach/Odenkirchen
Montag, 06.03.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Kunstwerk Location, Wickrathberger Str. 18B, 41189 Mönchengladbach


8. Stadt Korschenbroich/Glehn
Dienstag, 07.03.2017, 19:30 bis 21:30 Uhr
Rathaus, Don-Bosco-Str. 6, 41352 Korschenbroich

9. Stadt Willich
Mittwoch, 08.03.2017, 19:30 bis 21:00 Uhr
Kulturhalle Stadt Willich, Schulstraße 1 47877 Willich

10. Stadt Rheinberg
Donnerstag, 09.03.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Stadthalle Rheinberg, Kirchplatz 10, 47495 Rheinberg

11. Stadt Kempen/St. Hubert
Montag, 13.03.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Forum St. Hubert, Hohenzollernplatz 19, 47906 Kempen

12. Stadt Erkelenz
Dienstag, 14.03.2017 19:00 bis 21:00 Uhr
Stadthalle Erkelenz, Franziskanerplatz 11, 41812 Erkelenz

13. Stadt Linnich
Mittwoch, 15.03.2017, 19:30 bis 21:00 Uhr
Rurauenhalle, Am Vogeldriesch 8, 52441 Linnich Titz

14. Stadt Aachen-Brand
Montag, 20.03.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Pfarrzentrum Brand,  Hochstraße 16, 52078 Aachen

15. Stadt Würselen
Dienstag, 21.03.2017, 19:30 bis 21:00 Uhr
Altes Rathaus, Kaiserstraße 36, 52146 Würselen

16. Stadt Baesweiler
Mittwoch, 22.03.2017, 19:00 bis 21:00 Uhr
Burg Baesweiler, Burgstraße 16 52499 Baesweiler

Über ZEELINK
Die Erdgasfernleitung ZEELINK ist Teil des Netzentwicklungsplanes Gas 2015 (NEP Gas 2015) und sichert die notwendige Umstellung von L- auf H-Gas. Beide Arten finden in Deutschland Verwendung. Bis 2030 wird der Anteil von L-Gas jedoch aufgrund zurückgehender Fördermengen um etwa 90% sinken. Das ZEELINK Projekt stellt für Millionen Haushalts-, Gewerbe und Industriekunden die Anbindung an H-Gas sicher. Das Infrastrukturprojekt ZEELINK ist damit von großer Bedeutung für Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Der Baubeginn ist für 2019, die Inbetriebnahme für März 2021 geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt