Generic filters
FS Logoi

InfraTech 2020: Infrastrukturen erhalten und ausbauen

Vom 14. bis zum 16. Januar 2020 findet die vierte Ausgabe der InfraTech in Halle 3 der Messe Essen statt. Das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium hat die Schirmherrschaft der Infrastrukturmesse übernommen. Die Teilnehmer können sich auf rund 140 Aussteller freuen.

von | 07.11.19

NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (Mitte) ist erneut Schirmherr der InfraTech

Starkes Vortragsprogramm
Das IKT – Institut für unterirdische Infrastruktur organisiert auch zur InfraTech 2020 ein attraktives Vortragsprogramm, das die aktuellen Fragestellungen der Infrastrukturbranche aufgreift. Im Themenblock Starkregenereignisse werden Frühwarnsysteme und Starkregenrisikokarten vorgestellt sowie Handlungsempfehlungen zur Organisation von Kommunen im Katastrophenfall gegeben. Mit dem Schwerpunkt Elektromobilität in kommunalen Betrieben wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Versorgungsfahrzeuge für die unterirdische Infrastruktur zunehmend elektrisch ausgestattet sind. Die Referenten stellen Flottenmanagementsysteme und Förderprogramme vor. Auf dem Programm stehen zudem BIM und Digitalisierung in der unterirdischen Infrastruktur sowie das Thema Baukommunikation. „Neben Strategien zur optimalen Leitung von Baustellen gehen wir der Frage nach, wie Projekt-Kommunikation verhindern kann, dass die gleiche Straße mehrfach aufgerissen wird“, erläutert Dr. Sissis Kamarianakis, Leiter des Geschäftsbereiches Weiterbildung beim IKT.
In eine neue Runde gehen der InfraTech-Innovationspreis sowie der Nachwuchspreis für Studierende.
Dynamische Messe
Erneut zeigt sich InfraTech sich als dynamische Messe. Neben zahlreichen Ausstellern der ersten Stunde werden weit über 30 Unternehmen erstmals an Deutschlands führender Infrastrukturmesse teilnehmen. „Ganz besonders freut uns, dass einige Marktführer unter den derzeit rund 140 Ausstellern sind“, sagt Danny Vrijhof, Accountmanager InfraTech Deutschland beim Messeveranstalter Rotterdam Ahoy. Dies verdeutliche, welchen Stellenwert die InfraTech auch bei den Schwergewichten der Infrastrukturbranche genießt.
Die vier Schwerpunktthemen der InfraTech 2020 sind „Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau“, „Ver- und Entsorgung“, „Öffentliche Raumgestaltung und Mobilität“ sowie erstmals „Energie und Umwelt“. Rotterdam Ahoy organisiert die InfraTech in den Niederlanden seit 1996, die deutsche Messeausgabe findet seit 2014 im Zwei-Jahres-Turnus statt.
Weitere Informationen unter www.infratech.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt