Generic filters
FS Logoi

24. Tagung Leitungsbau am 24./25. Januar 2017 in Berlin

Wie verändern sich die Strukturen von Versorgern und Netzdienstleistern durch die Digitalisierung? Wie sieht die Zukunft der digitalen Netzdienstleister aus, und welche Bedeutung wird das sogenannte Building Information Modeling (BIM) zukünftig für den analogen Leitungsbau haben?

von | 07.12.16

Veranstaltungsort der 24. Tagung Leitungsbau ist das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt, Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin, Foto: Steigenberger Hotel AG

Digitale Welt trifft analoge Gräben – Die digitale Transformation der deutschen Energie­wirtschaft schreitet voran und wird von den Marktakteuren gleichermaßen als Chance und Bedrohung wahrgenommen. Ihrer Bedeutung entsprechend bildet die Digitalisierung der Arbeitswelt mit all ihren Facetten den thematischen Schwerpunkt der 24. Tagung Leitungsbau, die am 24. und 25. Januar 2017 in Berlin stattfindet.
Die digitale Transformation vollzieht sich nicht nur in der Technik, sondern auch in fast allen Organisationsebenen von Unternehmen, lautet eine der wichtigen Botschaften der zweitägigen Veranstaltung. Renommierte Referenten werden in ihren Fachbeiträgen das Thema Digitalisierung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Wie verändern sich die Strukturen von Versorgern und Netzdienstleistern durch die Digitalisierung? Wie sieht die Zukunft der digitalen Netzdienstleister aus, und welche Bedeutung wird das sogenannte Building Information Modeling (BIM) zukünftig für den analogen Leitungsbau haben?
Die Teilnehmer können sich informieren über die aktuellen Entwicklungen in der Branche und darüber, wie Verbände und andere Unternehmen mit dem Thema Digitalisierung umgehen.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Verantwortungsträger aus Tief- und Leitungsbauunternehmen sowie verantwortliche Fachleute im Sinne der Zertifizierungen im Leitungsbau, Netzdienstleistern in der neu orientierten Struktur der Energiewirtschaft.

Programm
Dienstag, 24. Januar 2017



  • Moderation: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann (Hauptgeschäftsführer Rohrleitungsbauverband e. V., Köln)
  • 10.00 Uhr:  Eröffnung durch Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang (Geschäftsführer Lang Bauunternehmen seit 1891, Präsident Rohrleitungsbauverband e. V.)
  • 
10.15 Uhr:  “Wahljahr 2017 – Forderungen und Herausforderungen der deutschen Bauwirtschaft”, RA Michael Knipper (Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Berlin)
  • 10.45 Uhr: Kaffeepause
  • 
11.15 Uhr: “DVGW in der Energiewende”, Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke (Vorstandsvorsitzender DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn)
  • 
12.00 Uhr: “Auswirkungen der Digitalisierung der Versorgungs- wirtschaft und der Leitungsbauunternehmen”, Dipl.-Ing. (FH), M.A. Hans-Joachim Mayer (Obmann des Gemeinschaftsausschusses Facharbeiter und Meister des DVGW, rbv, FNN, AGFW für Bildungsfragen, MVV Energie AG, Mannheim)
  • 12.45 Uhr Mittagspause
  • 
14.00 Uhr: “Vergaberecht und die neue VOB”, Dr. jur. Thomas Ax (Rechtsanwalt Seniorpartner Kanzleiinhaber AX Rechtsanwälte, Neckargemünd)
  • 15.30 Uhr Kaffeepause
  • 16.00 Uhr: “Die Zukunft der digitalen Netzdienstleister”, Dipl.-Ing. Karl Jelinski (Prokurist, Technischer Leiter Netzbau LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Göppingen)
  • 16.45 Uhr Ende der Vortragsveranstaltung
  • 

19.30 Uhr Musik – Gespräche – Atmosphäre
Lockerer Erfahrungsaustausch

Mittwoch, 25. Januar 2017



  • Moderation: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann (Hauptgeschäftsführer Rohrleitungsbauverband e. V., Köln)
  • 09.00 Uhr: “Digitale Welt im Arbeitsrecht: neue Technik, Prozesse, Strukturen?”, RA Stefan Brettschneider (Geschäftsführer – Geschäftsbereich Tarif- und Sozialpolitik – Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Berlin)
  • 09.45 Uhr: “BIM und der analoge Leitungsbau?”, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener (Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V., Oldenburg)
  • 10.30 Uhr: “Umgestaltung der Unternehmenskultur”, Prof. Dr. Benedikt Hackl (HR/Impulsgeber, München)
  • 11.15 Uhr Kaffeepause
  • 11.45 Uhr: “Wer macht die deutschen Städte smart?”, Stefan Kapferer (Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Berlin)
  • 
12.30 Uhr: Schlusswort Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang
  • 13.00 Uhr: Abschließendes Mittagessen
  • 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung
Anmeldungen richten Interessierte an die
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Zur Online-Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt