Generic filters
FS Logoi

ptc 2019: Größer als je zuvor

Europas führende Pipelinekonferenz und -messe, die Pipeline Technology Conference (ptc), fand vom 18. bis 21. März 2019 in Berlin statt. Der scheidende Conference Chairman Dr. Klaus Ritter betonte bei der Übergabe seiner Funktion an Dennis Fandrich folgendes: 750 Teilnehmer aus 54 Nationen und Delegationen von fast 80 verschiedenen Pipelinebetreibern sowie 78 Aussteller haben an der […]

von | 09.05.19

Die Aussteller aus aller Welt konnten ihre neuesten Technologien und Lösungen den teilnehmenden Pipelinebetreibern vorstellen

Europas führende Pipelinekonferenz und -messe, die Pipeline Technology Conference (ptc), fand vom 18. bis 21. März 2019 in Berlin statt.
Der scheidende Conference Chairman Dr. Klaus Ritter betonte bei der Übergabe seiner Funktion an Dennis Fandrich folgendes: 750 Teilnehmer aus 54 Nationen und Delegationen von fast 80 verschiedenen Pipelinebetreibern sowie 78 Aussteller haben an der Veranstaltung teilgenommen. Damit ist die ptc 2019 die bisher größte und erfolgreichste Veranstaltung.
Sie ermöglicht es Technologie- und Dienstleistungsanbietern aus aller Welt, mit vielen potenziellen Kunden in direkten Kontakt zu treten und ihnen neue Produkte und Lösungen vorzustellen. Die ausstellenden Unternehmen gingen mit Ordnern voller Gesprächsnotizen und Bestellungen nach Hause.
Die Attraktivität der ptc resultiert vor allem aus den hochkarätig besetzten Plenarsitzungen und Podiumsdiskussionen. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit einigen der wichtigsten Herausforderungen für die Betreiber von Rohrleitungsnetzen und gab ihnen wichtige Impulse und Anregungen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Schwerpunktthemen waren:

  • Eurasisches Pipeline Forum: Verbindung von Ost und West
  • Digitale Transformation & Cybersicherheit in der Rohrleitungsindustrie
  • Rohrleitungen 2050: Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Brennstoffen
  • Illegales Anbohren
  • Öffentliche Wahrnehmung von Rohrleitungen und Pipelineprojekten
  • Qualifizierung und Rekrutierung von Pipeline-Personal

Der Kern der ptc waren wieder 25 technische Sessions mit mehr als 80 Vorträgen, die von den Mitgliedern der ptc Advisory Committee geprüft wurden. Alle Abstracts und Papers sind über die Pipeline Open Knowledge Base für zukünftige Referenz- und Forschungszwecke frei zugänglich.
Die ptc deckt alle Schlüsselbereiche der Onshore- und Offshore-Pipeline-Industrie ab – von der Planung und Konstruktion über den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung. Auch die branchenweite Herausforderung “Qualifizierung und Rekrutierung” wurde im Rahmen der Konferenz behandelt.
Erstmals wurde die ptc Side Conference “Public Perception” durchgeführt. Diese befasste sich mit relevanten Fragen zur Wahrnehmung von Pipelines in der Öffentlichkeit und den Problemen, die sich aus einer negativen Sicht auf zukünftige Pipelineprojekte ergeben.
Neben all diesen Programmpunkten bot die 14. Pipeline Technology Conference ein umfassendes Rahmenprogramm mit viele Networking-Möglichkeiten an. Die Get-Together-Party am Dienstag und die Dinner-Einladung in die Classic Remise, einem Zentrum für Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge, am Mittwochabend sorgten für unvergessliche Erlebnisse für die Teilnehmer.
Drei Seminare zu den Themen “Inline-Inspection”, “Life Cycle Extension Strategies” und “Geohazards in Pipeline Engineering” ergänzten das Programm mit erfahrenen Referenten und interessanten Themen. Darüber hinaus wurde der erste ptc Round-Table “Illegal Tapping”, ein informeller Erfahrungsaustausch nur zwischen Pipelinebetreibern, mit großem Erfolg durchgeführt.
Die Gewinnerfotos des ptc-photo contest unter dem Motto “Wie ist es, in der Pipelineindustrie zu arbeiten?” wurden am Donnerstag ausgezeichnet. Gewinner des Wettbewerbs waren die Pipelinebetreiber TANAP und TurkStream.
Weitere Informationen: www.pipeline-conference.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt