Generic filters
FS Logoi

Goldener Kanaldeckel 2015 verliehen

Im Rahmen der IKT-Praxistage wurde der Goldene Kanaldeckel 2015 feierlich verliehen. Der „Oscar der Kanalbranche“ geht in diesem Jahr an Mitarbeiter von Stadtentwässerungen in Niedersachsen, in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen.

von | 10.09.15

Preisträger 2015: (v.l.n.r.) Dr. Viktor Mertsch, Erik Laurentzen (2. Platz), Manfred Fiedler (1. Platz) und Holger Hesse (3. Platz), Roland Waniek

Die von der Jury ausgezeichneten Projekte befassen sich mit Kanalsanierung und Betrieb von Dükern. Überreicht wurden die begehrten Trophäen von Dr. Viktor Mertsch, Referatsleiter im nordrhein-westfälischen Umweltministerium. Mit dem Preis werden besondere Leistungen bei Bau, Betrieb und Sanierung einer modernen und zukunftsweisenden Kanalinfrastruktur gewürdigt. Erster Platz Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Göttinger Entsorgungsbetriebe Kanalsanierungsstrategie in Göttingen Zweiter Platz Ing. Erik Laurentzen, Stadt Arnheim Sanierung des Moerriool von 1870 Dritter Platz Holger Hesse, Stadtentwässerung Arnsberg Optimierung der Abflussleistung und Reduzierung von Reinigungsarbeiten am „Düker Jägerbrücke“.
Göttinger Kanalsanierungsstrategie – 1. Platz Goldener Kanaldeckel 2015
Die Kanalsanierungsstrategie in Göttingen ist fest mit seiner Person verknüpft. Bürgerfreundlichkeit, Innovation und Umweltschutz kennzeichnen das Vorgehen. Besondere Merkmale sind die konsequente Einbeziehung der Grundstücke und die Forderung nach der tatsächlichen Dichtheit der Entwässerungsanlagen inklusive strenger Überprüfung nach der Sanierung. Immer wieder wurden von Göttingen aus technische Innovationen angestoßen und damit den Markt für Abwassersysteme, Zustandserfassung und Sanierung beeinflusst. Der Erfolg gibt Göttingen – und Manfred Fiedler – recht. Das Kanalsanierungskonzept wurde bereits zu einem Drittel abgearbeitet. Inzwischen konnten durch die Reduzierung des Fremdwassers um 50 Prozent und die Einführung des generellen Trennsystems sechs von acht Regenüberläufen geschlossen werden. Bis zum Jahr 2024 wird auch der letzte Regenüberlauf geschlossen. Danach werden 100 Prozent des Schmutzwassers bei jeder Wetterlage auf der Kläranlage vollständig gereinigt.
Erhalt des Arnheimer Moerriool 2. Platz Goldener Kanaldeckel 2015
Über den zweiten Preis freut sich Erik Laurentzen von der Stadt Arnheim in den Niederlanden. Mit dem Goldenen Kanaldeckel wird sein Engagement bei der Sanierung des Sammlersystems Moerriool aus dem Jahre 1870, dem ältesten Kanalabschnitt in Arnheim, gewürdigt. Der alte Kanal ist trotz seines schlechten Zustands erhaltenswert, da er eine wichtige Rolle bei der Stadtentwässerung spielt. Laurentzen treibt das extrem komplexe Projekt mit großem Einsatz, viel Kreativität, ansteckender Begeisterung und besonderer Leidenschaft voran. Erik Laurentzen hat das Moerriool zu eine Art Versuchslabor gemacht. Aktuelle Techniken, hochmoderne Verfahren, internationale Experten – Laurentzen hat wahrlich nichts ausgelassen, um das Maximum aus dem System Moerriool herauszuholen. Der Kanal wurde mit hochmodernen Lasern vermessen und dokumentiert. Einzelne Abschnitte wurden mit unterschiedlichen Sanierungsverfahren bearbeitet. Die Standsicherheit wurde mit dem MAC-System des IKT überprüft. Erik Laurentzen beweist, dass der Moerriool mit allen Mitteln auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden kann und auch muss – zum Wohle der Gesellschaft.
Düker-Optimierung in Arnsberg – 3. Platz Goldener Kanaldeckel 2015
Für die Optimierung der Abflussleistung sowie die Reduzierung von Reinigungsarbeiten am Düker „Jägerbrücke“ wird Holger Hesse von der Stadtentwässerung Arnsberg mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die technische Lösung ist recht unkompliziert, aber sehr wirksam: Dem Abwasser des Sonderbauwerks wird kontinuierlich Luft zugeführt. Durch die Lufteinperlung wird das Absetzen der Abwasserinhaltsstoffe verhindert und die Leistungsfähigkeit des Sonderbauwerks bleibt erhalten. Die Reinigungsintervalle konnten um ein Vielfaches verlängert und die mit der Reinigung verbundenen Kosten entsprechend deutlich gesenkt werden.
Außerdem stieg die Abflussleistung des Dükers und die Gefahr eines Abschlags in die Ruhr wurde verringert. Holger Hesse ist es gelungen – durch kluge Kombination von Techniken aus unterschiedlichen Fachbereichen – für ein vorhandenes Problem eine technische Lösung zu schaffen, die mit geringem Aufwand umsetzbar ist. Die Lösung bietet Vorteile in Bezug auf Arbeitssicherheit, Umwelt, Bürgerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit und kann von anderen Kommunen übertragen werden.
Alles weitere zum Nachlesen auf den Seiten des IKT…

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt