Generic filters
FS Logoi

IKT-StarkRegenCongress 2020 geht online

Von dem 14. bis 17. September findet der diesjährige StarkRegenCongress des IKT statt – dieses Mal jedoch online. Der Kongress beginnt an allen vier Veranstaltungstagen um 9 Uhr mit einer zusätzlichen Einheit um 13 Uhr – zwei Mal am Tag ca. 90 Minuten.

von | 11.08.20

Zwischen dem 14. und 17. September findet die Veranstaltung dieses Jahr online statt.

Der StarkRegenCongress des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur – kommt direkt zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Büro oder nach Hause auf den Computerbildschirm. Und die Vortragsblöcke sind kurz und über vier Tage verteilt – nur zweimal rund 90 Minuten pro Tag. Da bleibt trotz Weiterbildung die Arbeit nicht liegen, schließlich bleibt genug Zeit zwischendurch dafür, E-Mails zu schreiben und Telefonate zu führen. Trotzdem wird beim SRC 2020 der aktuelle Input geliefert, den die Fachleute für ihre tägliche Arbeit brauchen, und Zeit für Diskussionen und Austausch gibt es auch.
Beim SRC 2020 können sich IKT-Zertifizierte Berater/-innen Grundstücksentwässerung und IKT-Zertifizierte Kanalbetriebsmanager/-innen rezertifizieren.

SRC-Programm beinhaltet folgende Punkte:

· Umsetzung der Starkregenvorsorge Recht, Wirtschaftlichkeit und Technik
· Starkregenkarten Ausschreibung und Beauftragung
· Starkregen-Risikobewertung Gemeinsame Aufgabe für die Stadtgemeinschaft
· Baumstandorte Neue Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung
· Multifunktionale Flächen Chancen und Herausforderungen
· Drosselorgane unter Extrembedingungen Wartung und Betrieb
· Starkregen auf Grundstücken Beratung und Versicherung
· Besondere Betriebszustände bei Starkregen Konzepte und Arbeitsabläufe

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen
Wilhelmshaven überlässt OOWV geklärtes Abwasser für Brauchwasserwerk
Wilhelmshaven überlässt OOWV geklärtes Abwasser für Brauchwasserwerk

Industrielles Wachstum ermöglichen und gleichzeitig Grundwasserressourcen schonen: Diese scheinbar gegensätzlichen Ziele wollen die Stadt Wilhelmshaven, die Technischen Betriebe Wilhelmshaven (TBW) und der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) miteinander vereinbaren. Die Kooperationspartner planen, künftig geklärtes Abwasser zu nutzen, um für industrielle Zwecke nicht wie bisher aus dem Grundwasser gefördertes Trinkwasser aufwenden zu müssen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt