Generic filters
FS Logoi

22. Rohrbau-Kongress: Leitungen sanieren

Wenn sich die Rohrleitungs- und Tiefbaubranche am 15. und 16. November 2017 zum 22. Rohrbaukongress in Weimar trifft, werden relevante und interessante neue Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.

von | 11.09.17

Über 50 renommierte Referenten aus Industrie und Wissenschaft greifen im Rahmen der IAB-Wissenschaftstage aktuelle Branchenthemen auf und informieren über die neuesten Trends und Entwicklungen. Ein Schwerpunkt bildet im Rahmen des 22. Rohrbau-Kongresses die Vorstellung praxistauglicher Sanierungskonzepte der Ver- und Entsorgungsnetze. Wichtig ist dem Veranstalter dabei die engere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Anwenderorientierte Lösungen zeigen, wie wirtschaftlicher Nutzen generiert werden kann.
Neben der Präsentation von Sanierungsverfahren werden am 15. November im Vortragsblock “Druckrohrleitungen” das induktive Schutzsystem Fluid-Liner, telemetrische Frühwarnsysteme für Verstopfung und Rohrbruch und der KKS-Liner vorgestellt.
Beim induktiven Schutzsystem Fluidliner handelt es sich um ein Behandlungsverfahren, bei dem die Neubildung von harten Inkrustationen in Rohrleitungen und Aggregaten (Pumpen, Wärmetauschern, Armaturen) erfolgreich und materialschonend vermindert bzw. vermieden wird. Das Prinzip beruht dabei auf der gepulsten Eintragung von Energie zur Änderung von physikalischen Eigenschaften von fließenden Medien und deren Inhaltsstoffen.
Die Leistungsfähigkeit moderner Telemetrie wird in einem Vortrag an zwei Beispielen verdeutlicht. Zum einen die Fernüberwachung eines Abwasserpumpwerkes mit Hilfe einer modernen Fernwirkanlage und zum anderen wird die Leckage-Überwachung von Trinkwassernetzen mittels eines autarken Prozesswächters vorgestellt.
Aktuelle Forschungsergebnisse des IAB werden mit dem Projekt „KKS-Liner“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, mit dessen Hilfe die durchgängige elektrische Leitfähigkeit bestehender Gussrohrleitungen hergestellt werden kann.
Am 16. November 2017 finden die Vortragsblöcke Freispiegelleitungen und Energie/Recht/Gutachten statt. Im Vortragsblock Freispiegelleitungen wird u. a. über die Wurzelfestigkeit von Steckmuffenverbindungen referiert. Mit Hilfe von Modellen, die im Rahmen bisheriger Forschungen entwickelt wurden und Messungen an Steckmuffen-Verbindungen System TYTON® mit maximalem Muffenspalt ist die Wurzelfestigkeit dieser Steckmuffen Verbindung einschätzbar. Die hydraulische Sanierung eines Überschwemmungsgebietes mit Hilfe einer Bypassrohrleitung wird Inhalt eines weiteren Vortrages sein.
Im Rahmen des Vortragsblockes “Energie/Recht/Gutachten” wird neben der Vorstellung von Energieeffizienzmaßnahmen für ein wärmeversorgtes Mischgebiet über das Baugrundrisiko, bzw. wer trägt das Baugrundrisiko und über die rechtlichen Gesichtspunkte zur Beseitigung von Überbauungen bei Versorgungssystemen referiert.
Zusätzlichen Praxis-Input und Raum für den gegenseitigen Gedankenaustausch bieten die tagungsbegleitende Fachausstellung und die Abendveranstaltung – eine ideale Möglichkeit, um sich mit Rohrherstellern, Netzbetreibern, Ingenieurbüros, Leitungsbauern und Vertretern der Verbände auszutauschen. Es geht darum, frühzeitig auf die Trends und ihre Herausforderungen zu reagieren, um in den kommenden Jahren erfolgreich zu sein. Größtes Kapital ist die Innovationskraft. In diesem Kontext hat sich der Rohrbau-Kongress als Wissensplattform etabliert, die Fachleuten aus der Tief- und Rohrleitungsbranche „Raum zum Dialog“ bietet und den interdisziplinären Erfahrungsaustausch fördert. Gemeinsam mit Branchenverbänden und den Medienpartnern 3R und bbr konzipiert und organisiert die IAB Weimar gGmbH diese impulsgebende Veranstaltung.
<link ” http://www.iab-weimar.de/images/docs/2017/WT2017_RB_P.pdf”>Zum Programm

Kontakt: IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, Weimar,
Tel. +49 3643 8684-0, kontakt@iab-weimar.de, www.iab-weimar.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt