Generic filters
FS Logoi

Facetten der Sanierung von Druckrohrleitungen

Der 15. IRS-Informationstag am 13. November 2019 in Weinböhla stand ganz im Zeichen der Sanierungsthematik. Fachleute referierten und berieten sich insbesondere über die Sanierung von Druckrohrleitungen.

von | 11.12.19

Matthias Koroschetz, Christian Scholz, Dr. Susanne Leddig-Bahls und Steffen Hommel (v.l.n.r.) referierten am Infotag und kamen mit den Teilnehmern ins Gespräch. Foto: IRS

Seit vielen Jahren schon führt Steffen Hommel, Geschäftsführer der Ingenieurgesellschaft für Rohrleitungssanierung mbH Sachsen (IRS mbH Sachsen) Seminare, Schulungen und Workshops aus dem Bereich der Ver- und Entsorgungstechnik durch. Themenschwerpunkte sind u.a. Anwendungsmöglichkeiten für Geoinformationssysteme sowie aktuelle Lösungsansätze und Optionen der Rohrleitungssanierung.
Der 15. IRS- Informationstag am 13. November 2019 beleuchtete im Besonderen Facetten der Sanierung von Druckrohrleitungen. Mehr als 70 Fachleute aus der Ver- und Entsorgungsbranche, Vertreter von Kommunen, Dienstleister und Ingenieure waren der Einladung von Steffen Hommel in das Tagungshotel nach Meißen gefolgt. Mit der Auswahl der Themen habe er „wieder einmal ins Schwarze getroffen“ wertete ein Teilnehmer die Referate der Vortragenden. Mit konstruktiven und pointierten Ausführungen regten sie neue Fragestellungen und Diskussionen bei den Teilnehmenden an.
Die Niedrigzinspolitik der EZB
Aktueller Zinssatz, Sollzinsbindung, gebundener Sollzins, effektiver Jahreszins und monatliche Raten. Die Informationsflut ist groß und noch größer scheint der Bedarf klärender Worte, um entscheidende Zusammenhänge darzustellen. Rainer Schikatzki, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Meißen sorgte für Abhilfe und referierte zum Auftakt der Veranstaltung zu „Herausforderungen an ein Kreditinstitut in Zeiten der Niedrigzinspolitik der EZB“.
Das RSV Merkblatt 1.2
Dr. Susanne Leddig-Bahls ist Prokuristin und technische Leiterin der IQS Engineering AG – Internationale Qualitätssicherung in der Rohrsanierung. Das Unternehmen sieht seine Aufgabe in der zielorientierten Unterstützung aller am Prozess der hochwertigen grabenlosen Rohrsanierung Beteiligten. Die promovierte Tiefbauingenieurin mit Spezialisierung in der Rohrleitungssanierung sprach in ihrem Vortrag über das RSV Merkblatt 1.2 – Sanierung von Abwasserdruckleitungen mit Druckschlauchlinern. Arbeitskreis-Obfrau Dr. Leddig-Bahls hatte dieses Merkblatt, das im Juni 2019 veröffentlicht wurde, gerade erst einem internationalen Publikum vorgestellt – als Referentin der 37. NO-DIG-Konferenz in Florenz. Die jährlich an wechselnden Standorten stattfindende NO-DIG Konferenz gilt als weltweit einzigartige Veranstaltung zur Förderung grabenloser Technologien und Innovationen im unterirdischen Infrastrukturmarkt.
Das Rohrstrangverfahren
Matthias Koroschetz ist Geschäftsführer der Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG. Das vor 86 Jahren für die Bereiche Wasserver- und Abwasserentsorgung gegründete Familienunternehmen ist heute weltweit in 30 Ländern aktiv. Der Komplettanbieter ist tätig im offenen und grabenlosen Neubau, der Sanierung von Rohrleitungssystemen sowie dem Anlagenbau. Geschäftsführer Koroschetz stellte die Sanierung von Druckrohrleitungen mittels Rohrstrangverfahren vor und diskutierte mit den Teilnehmern des Infotages dieses Verfahren.
GFK-Druckschläuche im Trinkwasser
Christian Scholz, SAERTEX multiCom® GmbH, thematisierte in seinem Vortrag Merkmale und Anwendungsbereiche von GFK-Druckschläuchen im Trinkwasser. Er beantwortete in diesem Zusammenhang Fragen der interessierten Teilnehmer zum speziellen Verfahren, das das Unternehmen entwickelt hat: Eine Imprägniertechnologie, mit der die Produktion von der Glasfaser bis zum imprägnierten Liner abgerundet wird.
„Aus dem Leben eines Planers“
Gastgeber Dipl.-Ing. Steffen Hommel beendete mit interessanten Ausführungen zu Herausforderungen an Planungsverantwortliche bei der Umsetzung von Planungen im Bereich Druckrohrsanierung die Vortragsreihe des 15. IRS-Infotages. Steffen Hommel: „Ich freue mich sehr, dass wir auch für diesen 15. Infotag wieder hochkarätige Referenten gewinnen konnten und dass viele Teilnehmer die Gelegenheit zu Diskussionen und Erfahrungsaustauch genutzt haben.“
(Text: Anna Karsten)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt