Kein Abwasser-Kanalnetz ist ordnungsgemäß instandgesetzt, solange die zugehörigen Revisionsschächte nicht saniert sind. Das ergibt sich schon aus der einfachen Tatsache, dass auf einen Kilometer öffentlichen Kanal im statistischen Durchschnitt 20 Revisionsschächte kommen – bundesweit also allein 10 Millionen öffentliche Schächte, die synchron zu den Rohren altern und zu Sanierungsfällen werden. Auch hier stehen also Milliardeninvestitionen an, die natürlich bestmöglich getätigt sein wollen.
Was das technisch und vor allem unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Qualität bedeutet, darüber informieren Experten auf dem RSV-Tag “Schachtsanierung für Planer und Sachverständige”, den der RSV – Rohrleitungssanierungsverband e.V. am 01.07.2015 in Peine veranstaltet. Neben einer umfassenden Darstellung der aktuellen material- und verfahrenstechnischen Möglichkeiten wird ausgiebig die Frage thematisiert, was Ausführungsqualität in der Schachtsanierung konkret bedeutet, und wie sie in der Praxis erreicht und kontrolliert werden kann.
Grundlage der Veranstaltung bildet das RSV–Merkblatt 6.2: „Sanierung von Schächten und Bauwerken“. Neben Vorträgen erfahrener Praktiker und Materialexperten steht in Peine “Schachtsanierung zum Anfassen” im Fokus: Das Publikum kann vor Ort diverse aktuelle Sanierungsverfahren live erleben – ein Konzept, das sich auch schon bei den gut besuchten RSV-Schachtsanierungstagen der Vorjahre bewährt hat.
Anmeldungsunterlagen können ab sofort beim RSV angefordert oder auf der RSV-Website herunter geladen werden
Zum 3R-Online Kalender geht es hier entlang…
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.